Mittwoch, 16. Juli 2025 
	 
	
	WB-Änderungen Wasserball 
	 
	I
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Wasserball | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			WB-Änderungen Wasserball | 
		 
		 
	
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Mittwoch, 19. Februar 2025 
	 
	
	WB-Änderungen Wasserball, Rechtsordnung 
	 
	I
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Wasserball | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			WB-Änderungen Wasserball | 
		 
		
			
    
    		
			  | 
			
			Rechtsordnung | 
		 
		 
	
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Donnerstag, 28. November 2024 
	 
	WB-Änderungen in Kompaktform 
	 
	In einem Newsletter vom 27. Novermber 2024 hat Michael Speer die vor zwei 
	Wochen veröffentlichten WB-Änderungen in kompakter Form niedergelegt. 
	Die Wettkampfbestimmungen WB-FT SW wurde angepasst. Die Änderungen sind 
	ab sofort gültig. 
	Einige Paragrafen wurden im Text angepasst. Diese habe ich nicht mit 
	aufgeführt. 
	Die inhaltliche Veränderungen: 
	
		- 
		§105 Kampfgericht
 
		
		Bei 
		Deutschen Meisterschaften, Meisterschaften der LGr und LSV sowie bei 
		Landerkämpfen müssen nur noch mindestens 3 Zielrichter (statt bisher 5 
		Zielrichter) eingesetzt werden.  
		Kampfrichter aus Mitgliedverbänden von World Aquatics können ebenfalls 
		vom Schiedsrichter eingesetzt werden. 
		- 
		§108 
Zielrichterobmann (ZNO) 
		
		
		Entfällt ersatzlos 
		- 
		§111/112 Zeitnehmerobmann / Zeitnehmer (ZNO/ZN)
 
		
		Die 
		Zeitnehmer müssen nicht mehr die automatische Zeit mit ihrer Handzeit 
		überprüfen. Entsprechend muss auch nicht mehr der Zeitnehmerobmann 
		informiert werden. 
		- 
		§132 Wettkampfbecken 
		
 
		
		Bei 
		Veranstaltungen mit der Ein-Start-Regel kann der Schiedsrichter 
		auf den Aufbau der Fehlstartleine verzichten. 
		- 
		§135 Wettkampfprotokoll
 
		
		
		Protokollseiten müssen zur rechtzeitigen Informationen öffentlich an 
		einer vom Sprecher bekannt zu gebenden Stelle ausgehängt werden und / 
		oder online veröffentlicht werden. Auf jeder Online-Protokollseite muss 
		der Zeitpunkt des Uploads zu erkennen sein. Bei einer reinen 
		Online-Veröffentlichung des Protokoll muss der Ausrichter sicherstellen, 
		das alle Teilnehmer Zugang auf das Protokoll bekommen. 
	 
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Donnerstag, 14.11.2024 
	 
	
	WB-Änderungen Fachteile Schwimmen, Freiwasser, Masters 
    
    
	
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Schwimmen | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			Änderungen Wettkampfbestimmungen Fachteil Schwimmen | 
		 
		
			
    
    		
			  | 
			
			Wettkampfbestimmen Fachteil Freiwasser | 
		 
		
			
    
    		
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Masters | 
		 
		
			
    
    		
			  | 
			
			Änderungen Wettkampfbestimmungen Fachteil Masters | 
		 
		 
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Mittwoch, 13.03.2024 
	 
	
	WB-Änderungen Fachteil Wasserball 
    
    
	
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Wasserball | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			Änderungen Wettkampfbestimmungen Fachteil Wasserball | 
		 
		 
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Dienstag, 27.02.2024 
	 
	Die DSV-Kampfrichter-Obleute-Tagung hat jüngst einige Beschlüsse zu den 
	nachstehenden Themen gefasst: 
	 
	Verwendung von Tapes 
	
		
			| 1. | 
			Wundauflagen und Pflaster sind nicht zu 
			beanstanden. | 
		 
		
			| 2.  | 
			Diabetes-Sensoren sind nicht zu beanstanden und 
			können auch mit einem Pflaster oder Tape 
			abgedeckt werden. | 
		 
		
			| 3.  | 
			Laut Beschluss der DSV-Obleute von 2016 ist das 
			Verbinden / Tapen von zwei Fingern oder von 
			zwei Zehen zugelassen. Mehr als zwei Zehen bzw. mehr als zwei Finger 
			dürfen nicht miteinander 
			verbunden werden. Die Schwimmer müssen auf Aufforderung durch den 
			zuständigen Kampfrichter 
			oder den Schiedsrichter zeigen, was sie verklebt und wie sie das 
			Tape platziert haben. | 
		 
	 
	 
	Armbänder, Uhren, Ketten 
	
		
			| 1. | 
			Power-Armbänder (in der Regel mit kleinen Magneten) 
			sind durch den Weltschwimmverband explizit untersagt. | 
		 
		
			| 2. | 
			Eng anliegende, breitere Armbänder, bei denen nicht 
			erkennbar ist ob unter dem Armband eine Substanz aufgetragen worden 
			ist, sind nicht gestattet. Die letztendliche Entscheidung obliegt 
			dem Schiedsrichterteam. | 
		 
		
			| 3. | 
			Freundschaftsarmbänder, Festivalarmbänder und 
			ähnliche Dekoartikel werden von uns geduldet, solange sie keine 
			erhebliche Verletzungsgefahr darstellen. Diese Armbänder stellen 
			schwimmtechnisch eher eine Behinderung dar, da sie in der Regel lose 
			sind. Eine leistungssteigernde Wirkung dieser Armbänder ist nicht 
			erkennbar und kann daher ausgeschlossen werden. | 
		 
	 
	 
	Startvorgang 
	 
	Hat der Schwimmer nach dem Kommando "Auf die Plätze" nicht mindestens einen 
	Fuß an der Vorderkante des  
	Blocks, so hat er nach der Definition keine Startposition eingenommen! Der 
	Starter gibt das Startsignal erst dann, wenn 
	alle Schwimmer ihre Startposition eingenommen haben. 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    Mittwoch, 13.12.2023 
	 
	WB-Änderungen Fachteil Schwimmen 
	 
	Hier die Veröffentlichung der WB-Änderungen im FAchteil Schwimmen, die mit 
	Beginn ab 1.1.2024 gültig werden. 
	 
    
    
	
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Schwimmen | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			Änderungen Wettkampfbestimmungen Fachteil Schwimmen | 
		 
		 
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    
    Donnerstag, 6. April 2023 
	 
	WB Änderungen - Allgemeiner Teil 
	 
	Heute sind einige WB-Änderungen im Allgemeinen Teil der Wettkampfbestimmungen veröffentlicht worden. 
	 
	Diese betreffen den Bereich "Werbung", die Teilnahmeberechtigung von 
	Sportlern bei Veranstaltungen anderer Organisationen sowie die Folgen einer 
	fehlenden Teilnahmeberechtigung. 
	 
    
    
	
		
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Allgemeiner Teil | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			Änderungen Wettkampfbestimmungen Allgemeiner Teil | 
		 
		 
	
	 
	 
	(mo) | 
    
	
    
    
    Mittwoch, 29. März 2023 
	 
	WB-Änderungen Fachteile Schwimmen und Freiwasserwasserschwimmen 
	 
	  Heute sind in den Amtlichen Mitteilungen des DSV zahlreiche 
	  WB-Änderungen veröffentlicht. 
	   
    
	Die WB-Änderungen betreffen zu größeren Teilen die Begriffliichkeit 
	hinsichtlich des Weltschwimmverbandes, der sich im Dezember 2022 
	vom bisherigen Namen FINA in "World Aquatics" umbenannt hatte. 
	 
	Weitere Änderungen betreffen das Rückenschwimmen (Verhalten vor dem 
	Zielanschlag, Einsatz der Rückenstarthilfe), das Brustschwimmen 
	und die Einsatzbeschreibung von Zeitnehmern, Zielrichtern und Wenderichtern. 
	 
    
    
	
		
			
			
			  | 
			
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Schwimmen | 
		 
    
		
			
			
			
			  | 
			
			Wettkampfbestimmungen Fachteil Freiwasserschwimmen | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			WB-Änderungen Fachteil Schwimmen | 
		 
		
			
			
			
			  | 
			
			WB-Änderungen Fachteil Freiwasserschwimmen | 
		 
	 
	  
	
    
    
    
    
	   
	 
	(mo) | 
    
	
    
      Samstag, 5. November 2022 
	   
	  WB-Ergänzungen 2023 - DSV-Format 7 
	   
	  150 m Lagen gefällig (ohne Schmetterling)? 
	   
	  Bislang geht so etwas in einem normalen nicht. 
	   
	  Ab dem 1. Januar 2023 ist so etwas durchaus denkbar. 
	  Möglich wird dies durch die Einführung deserweiterten DSV-Standards 
	  DSV-Format 7. 
	   
	  Dieser Standard sowie ein Beschluss der Länderfachkonferenz ermöglichen 
	  die Durchführung sogenannter "vereinfachter Wettkämpfe". 
	   
	  Vereinfachte Wettkämpfe erlauben neben den in der WB definierten 
	  Standardstrecken auch alternative Wettkampfstrecken wie etwa 150 m Lagen 
	  oder 300 m Lagen. 
	   
	  Ein Vereinfachter Wettkampf kann eine gesamte Veranstaltung sein, dann 
	  kommt sie auch mit einem "abgespeckten" Kampfgericht aus. EIn Lizenzierter 
	  Schiedsrichter  
	  muss der Veranstaltung aber immer vorstehen. 
	  Ein vereinfachter Wettkampf kann aber auch aus einzelnen Schwimmstrecken 
	  innerhalb eines normalen Wettkampfes bestehen. 
	  "Exotische Schwimmstrecken", die nicht dem Standard entsprechen, müssen in 
	  der Ausschreibung genau definiert werden, damit die Vereine wissen, worum 
	  es genau  
	  geht und wie die Regeln für solche Strecken sind.  
	  Ergebnisse vereinfachter Wettkämpfe gehen grundsätzlich nicht in die 
	  Bestenliste ein: 
	   
	  Das DSV-Format 7 enthält zusätzliche Datenfelder für Para-Schwimmer, so 
	  dass die Wettkampfeinschränkungen bei den Wettkampfmeldungen hinterlegt 
	  werden können.  
	  Weiterhin ist die Angabe von (maximal 3) Nationalitäten eines Sportlers / 
	  einer Sportlerin möglich (Nationale Rekordlisten). Für künftige Änderungen 
	  und Angebote wird  
	  zudem das Geschlechtsmerkmal "divers" in den Standard aufgenommen. 
	   
	  Siehe auch die Veröffentlichung auf swim.de 
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Veröffentlichung bei swim.de
			  (4.11.2022) | 
		   
	   
	   
	  (mo) 
		 | 
    
	
    
      Samstag, 15. Oktober 2022 
	   
	  In der vergangenen Woche wurde eine veränderte Fassung des Fachteils 
	  Schwimmen der WB veröffentlicht. 
	  Bei den Änderungen geht es vornehmlich um die Einführung sogenannter 
	  "Vereinfachter Wettkämpfe" und den damit einhergehenden Regelungen. 
	  Für unsere Arbeit am Beckenrand dürfte das aber kaum eine Relevanz haben. 
	   
	  Ferner wurde in der vergangenen Woche der neue dsv-Standard 7 vorgestellt, 
	  der ab 1. Januar 2023 verwendet werden kann, ab dem 1.Juli 2023 nach einer 
	  halbjährigen Übergangsphase dann verwendet werden muss. 
	  Vereine müssen sich also Updates ihrer Vereinsverwaltungsprogramme und 
	  ihrer Wettkampfprogramm beschaffen, sofern diese Updates verfügbar sind. 
	   
	  In "swimsportnews.de" wurden in den vergangenen Tagen zwei Änderungen der 
	  FINA-Regeln veröffentlicht. 
	   
	  In der einen Änderung geht um die Regelungen zur Beinbewegung und der 
	  Armbewegung beim Brustschwimmen. Demnach ist ab dem 1. Januar 2023 die 
	  sogenannte "schiefe Lage" beim Brustschwimmen auf internationaler Ebene 
	  erlaubt. Eine Umsetzung auf die DSV-WB gibt es bislang nicht, diese ist 
	  aber wohl zu erwarten. 
	  Ferner werden ab dem 1. Januar 2023 sogeannte "Tracker" erlaubt, die 
	  Herzfrequenzen oder Splitzeiten aufzeichnen und übertragen, aber für den 
	  Sportler selbst nicht sichtbar sein dürfen und auch keine Signale an den 
	  Sportler übersenden dürfen.  
	   
	  Kommentar: Wer will und wer kann das wirklich sachgerecht überprüfen? 
	   
      
		
		
	  
		
	  
		 
	   
	  (mo) | 
    
	
    
      Sonntag, 31. Oktober 2021 
	   
	  In der abgelaufenen Woche hat der DSV in den Amtlichen Mitteilungen 
	  etliche WB-Änderungen veröffentlicht. 
	  Dort geht es um begriffliche Anpassungen, die sich aus den jüngsten 
	  Satzungsänderungen in der DSV-Satzung ergeben. Für die praktische Arbeit 
	  am Beckenrand haben diese Änderungen keine Auswirkung. 
	   
      
		
		
	  
		  
			  
		
		  | 
		
		
			  
		
		
			  Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen
      
			  des DSV vom 27.10.2021 
		 (Link) | 
		   
		   
		
	  
		 
	  (mo) | 
    
	
    
      Samstag, 24. April 2021 
	   
	  Anzeige von Schwimmveranstaltungen 
	   
	  Seitens des Deutschen Schwimmverbandes erging am 23. April 2021 die 
	  folgende Mitteilung: 
	   
	  -----
		  In den WB Allgemeiner Teil ist in den 
		  Paragrafen 8 bis 10 das Verfahren für die Anzeige von 
		  Wettkampfveranstaltungen geregelt. Es ist seit einigen Jahren nur noch 
		  ein Anzeigeverfahren, kein Genehmigungsverfahren mehr. Die 
		  Zuständigkeit liegt weiterhin bei den Landesverbänden.  
		  Dies beinhaltet aber nicht, dass lt. WB 
		  unzulässige Regelungen in einer Ausschreibung durch die Anzeige beim 
		  LSV und dessen Freigabe plötzlich zulässig werden.  
		  Im Fachteil Schwimmen der WB ist im 
		  Paragraf § 101 (3) eindeutig geregelt: 
		  Einzelwettkämpfe sind nach Geschlechtern 
		  getrennt durchzuführen.  
		  Die Ergebnisse aus Einzelwettkämpfen, 
		  die Mixed 
		  ausgeschrieben und geschwommen worden sind, sind 
		  keine WB-konformen Resultate 
		  und können daher keinen Eingang in die Bestenliste des DSV finden. Sie 
		  sind damit z.B. als Qualifikationsnachweis nicht geeignet.  
		  Auch die Übergangs-Regelungen für die 
		  virtuellen Wettkämpfe haben diesen Punkt der WB nicht geöffnet. (Bei 
		  den virtuellen Wettkämpfen geht ausschließlich um Lösungen, dass nicht 
		  alle Sportler zur selben Zeit am selben Ort sein müssen.)  
		  Wir bitten bei der Erstellung von 
		  Ausschreibungen um Beachtung, dass Einzelwettkämpfe nicht als "mixed" 
		  ausgeschrieben werden. 
		  ----- 
	   
      
		
		
	  
		  
			  
			  
			    | 
		
		
			  
		
		
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage 
		 (Link) | 
		   
		   
		
	  
		 
	   
	  (mo) 
		 | 
    
	
    
      
      Freitag, 5.3.2021 
	   
	  Der Deutsche Schwimm-Verband hat die im vergangenen Jahr getroffenen 
	  Regelungen zur Durchführung "virtueller Wettkämpfe" bis zum 30. Juni 2022 
	  verlängert. 
	   
	  Dies geht aus den jüngsten Amtlichen Mitteilungen vom 3.3.2021 (24.2. - 
	  2.3.2021) hervor. 
	   
      
		
		
	  
		  
			  
			  
			    | 
		
		
			  
		
		
			  Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen des DSV
		
		
		
		
				
				
				(Link) | 
		   
		   
		
	  
		 
	  (mo) | 
    
	
		
        Samstag, 14. November 2020 
		 
		WB-Änderungen Fachteil Schwimmen 
		 
		
		Die Länderfachkonferenz Schwimmen hat am 14. November 2020 folgende 
		Änderung der 
		
		Wettkampfbestimmungen 
		– Fachteil Schwimmen beschlossen: 
		
		 
		
		
		 
		§ 142 WB-Fachteil Schwimmen wird um einen neuen Absatz 3 ergänzt, 
		der bisherige Absatz 3 wird zu 
		
		Absatz 4: 
		
		 
		 
		(3) Bei der Berechnung der Frist 
		gemäß Absatz 1 bleiben Startrechtswechsel 
		gemäß Absatz 2 Ziffer c) 
		
		unberücksichtigt. 
		
		 
		(4) In der Sportart Schwimmen ist 
		der Erwerb eines Zweitstartrechts, 
		ausgenommen bei den Masters 
		
		(§ 158 WB-FT SW MS), nicht vorgesehen.  
		 
		
		
			
				
				
				  | 
				
				
				
				
				Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen des DSV 
		
				
		
				
				
				(Link) | 
			 
		 
		
		
		 
		(mo) | 
	
	
    
      Samstag, 7. November 2020 
	   Rollwende beim Brustschwimmen 
	   Auf der Website "swim.de" fand ich einen Artikel mit Video zum Thema 
	  "Rollwende beim Brustschwimmen".
  Sehr interessant. Ob das 
	  allerdings die Innovation des Jahrhunderts wird, bleibt abzuwarten. Die 
	  Schwimmerin in dem Video, die die Wende so ausführte, schien mir keinen 
	  signifikanten Vorteil durch diese Art der Wendenausführung zu haben. 
	   
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  zum Artikel 
			  bei swim.de
		
				
				
				(Link) | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Video 
			  (entscheidende Szene ab 7:41)
		
				
				
				(Link) | 
		   
		   
	   (mo) | 
    
	
		| 
          | 
	
	
		
        Samstag, 4. November 2020 
		 
		WB-Änderungen Fachteil 
		Schwimmen-Masters 
		 
		
		Die Länderfachkonferenz Schwimmen hat am 14. November 2020 folgende 
		Änderung der 
		
		Wettkampfbestimmungen 
		
		– Fachteil Schwimmen der Masters beschlossen:
		
		
		 
		 
		§ 159 der Wettkampfbestimmungen 
		Schwimmen 
		– Masters (MS) wird um 
		einen weiteren (vierten) 
		
		Spiegelstrich erweitert, wonach 
		
		bei nationalen Freiwassermeisterschaften 
		der Masters auf den Einsatz 
		
		eines Videosystems im Zielbereich verzichtet werden kann. 
		
		 
		 
		§ 159 -Wettkampf 
		
		 
		Abweichend von den Regeln der WB-SW(FS) 
		gelten bei ausgeschriebenen 
		Masters- 
		
		Wettkampfveranstaltungen im Freiwasser folgende Sonderbestimmungen:
		 
		
		
		- Nationale Meisterschaften der Masters 
		im Freiwasserschwimmen 
		
		werden über 
		
		Wettkampfstrecken bis zu 5km durchgeführt.  
		
		
		- Für Nationale Meisterschaften 
		
		der Masters im Freiwasserschwimmen 
		ist unabhängig von der 
		
		Altersklasse ein Zeitlimit von 30 Minuten für jeden Kilometer der 
		Wettkampfstrecke 
		
		anzusetzen. 
		
		 
		- Bei Wassertemperaturen unter 
		
		18°C dürfen Masterswettkämpfe im 
		Freiwasser-schwimmen 
		
		nicht durchgeführt werden. 
		
		 
		- 
		
		Bei nationalen Meisterschaften der 
		Masters kann auf den Einsatz 
		eines Videosystems 
		
		im Zielbereich iSv § 181 Ziffer 6 
		
		WB-SW(FS) verzichtet werden. 
		 
		
		
		
		
			
				
				
				  | 
				
				
				
				Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen des DSV
		
				
				
				(Link) | 
			 
		 
		 
		(mo) | 
	
	
		
        Samstag, 7. November 2020 
		 
		WB- 
		Änderungen Fachteil Wasserball 
		 
		Diese Änderungen sind sehr umfangreich. Daher hier nur der Link zur 
		Quelle. 
		 
		
		
			
				
				
				  | 
				
				
				
				Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen des DSV
		
				
				
				(Link) | 
			 
		 
		 
		(mo) | 
	
	
		
        Freitag, 26. Juni 2020 
		 
		WB- 
		Änderungen Fachteil Wasserball 
		 
		Diese Änderungen sind sehr umfangreich. Daher hier nur der Link zur 
		Quelle. 
		 
		
		
			
				
		
	  		  
			    | 
				
				
				
				Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen des DSV
		
				
				
				(Link) | 
			 
		 
		 
		 
		(mo) | 
	
	
		
        Samstag, 22. Februar 2020 
		 
		WB-Änderungen Fachteil Schwimmen 
		 
		
		
		Die Länderfachkonferenz Schwimmen hat am 22. Februar 2020 folgende 
		Änderung der 
		
		Wettkampfbestimmungen
		
		
		–Fachteil
		
		
		Schwimmen 
		beschlossen: 
		 
		§ 132 WB-Fachteil 
		Schwimmen wird um einen neuen Absatz 6 ergänzt 
		infolge der 
		
		Änderung von 
		
		§ 12 
		
		WB-AT. 
		 
		
		
		Bei einer Wassertemperatur von unter 18° 
		
		C ist Sportlern unter 18 Jahren 
		
		eine Teilnahme 
		
		an 
		
		dem Wettkampf untersagt.  
		 
		
		
			
				
				
				  | 
				Veröffentlichung in den 
				Amtlichen Mitteilungen des DSV
		
				
				
				(Link) | 
			 
		 
		 
		(mo) |