Donnerstag, 24. Dezember 2020 
	   
	    
	   
	  
		  
			  
			  
	  		
			    | 
			  
			  Weihnachtswünsche als pdf-Datei | 
		   
		   
	   
	  
	   (ni) | 
    
    
    
      Mittwoch, 23. Dezember 2020 
	   Weihnachtsgrüße 
	   
	  
	   
	  
		  
			  
			  
	  		
			    | 
			  
			  Weihnachtswünsche als pdf-Datei | 
		   
		   
	  
  (mo) 
		 | 
    
    
    
      Mittwoch, 23. Dezember 2020 
	   In den vergangenen Tagen ist die letzte Ausgabe von swim&more 
	  erschienen. Alle noch bestehenden Abos sind durch den Verlag gekündigt 
	  worden. Bislang ist nicht bekannt, ob es eine "Nachfolgepublikation" 
	  geben wird, in der auch Amtliche Mitteilungen abgedruckt werden. Auch 
	  hat die DSV-Geschäftsstelle keinen Redaktionsschluss für die amtlichen 
	  Bekanntmachungen im Januar 2021 bekanntgegeben.
  Unter "News aus dem 
	  Kreisschwimmverband Emsland / Amtliche Bekanntmachungen" findet ihr einen 
	  Link zur Übersichtsseite der Amtlichen Mitteilungen des Deutschen 
	  Schwimmverbandes auf der DSV-Homepage. Die regelmäßigen monatlichen 
	  Bekanntmachungen werde ich wie bislang auch weiterhin direkt verlinken. 
	  Weiterhin werde ich versuchen, darüber hinaus gehende Bekanntmachungen zu 
	  moderieren.
  (mo) | 
    
    
    
      Montag, 21. Dezember 2020 
	   Die Kreismeisterschaften kurze Strecken werden nunmehr am 5./6. Juni 
	  2021 ausgetragen.
  (mo) | 
    
    
    
      Donnerstag, 17. Dezember 2020 
	   Der Landeschwimmverband Niedersachsen hat mit dem Lehrter Sporthaus 
	  "Sport Goslar" einen Ausrüstervertrag geschlossen.
  
	  Die Mitgliedsvereine des LSN erhalten 
	  ebenfalls rabattierte Einkaufskonditionen. 
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Bekanntmachung auf der LSN-Homepage | 
		   
		  
			  
	  		  
			    | 
			  Homepage der 
			  Firma "Sport Goslar" | 
		   
		   
	   (mo) 
		 | 
    
    
    
      Mittwoch, 16. Dezember 2020 
	   Auf der Homepage des Deutschen Schwimmverbandes ist ein Artikel zum 
	  veränderten World-Anti-Doping-Code veröffentlicht.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Bekanntmachung des DSV | 
		   
		  
			  
	  		  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der Seite der WADA | 
		   
		  
			  
	  		  
			    | 
			  
			  World-Anti-Doping-Code 2021 
			  (15.12.2020) | 
		   
		  
			  
	  		  
			    | 
			  Nationaler 
			  Anti-Doping-Code (15.12.2020) | 
		   
		   
	   Die aktualisierte Antidopingordnung des DSV findet ihr unter 
	  "Downloads" -->  "Dokumente des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) - 
	  Regelwerke". 
	  
		 | 
    
    
    
      Samstag, 12. Dezember 2020 
	   Die Kreismeisterschaften kurze Strecken, die für das Wochenende 
	  27./28. Februar 2021 geplant waren, werden aufgrund der Entwicklungen im 
	  Zusammenhang mit der Pandemie Covid-19 Sars-CoV-2 zu diesem Zeitpunkt 
	  nicht durchgeführt. Es wird eine Verlegung in den Zeitraum Mai/Juni 2021 
	  avisiert. Ein genauer Termin kann zur Zeit noch nicht benannt werden. 
	   (mo) | 
    
    
    
      Donnerstag, 26. November 2020 
	   Michael Kropp, Vorsitzender des Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems, hat 
	  in einer Mitteilung an die Kreisvorsitzenden der Kreisschwimmverbände 
	  bekanntgegeben, dass der am 21.3.2020 ausgefallene
	  Bezirkstag nunmehr am
	  Mittwoch, 24. Februar 2021, 
	  in virtueller Form 
	  durchgeführt werden wird.
  (mo) | 
    
    
    
      Donnerstag, 26. Novermber 2020 
	   Heute hat der Deutsche Schwimmverband offiziell die Absage des 
	  Deutschen Mannschaftswettbewerbes (DMS) 2021 bekanntgegeben. Die 
	  Länderfachkonferenz Schwimmen hatte am vorletzten Wochenende ebenfalls 
	  beschlossen, auf den Landes-und Bezirksebenen den DMS 2021 nicht 
	  durchzuführen. Somit wird es also im kommenden Jahr 2021 keinen DMS 
	  geben. 
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Bekanntmachung des DSV | 
		   
		  
			  
	  		
			    | 
			  
			  Bekanntmachung des LSN | 
		   
		   
	   (mo) | 
    
    
    
      Donnerstag, 26. November 2020 
	   Aufgrund der aktuellen Lage angesichts der Corona-Pandemie werden wird 
	  den für den 24. Februar 2021 vorgesehenen Kreistag in Twist nicht 
	  durchführen können. Die auch dann noch geltenden Abstandsregeln machen 
	  eine Durchführung, wie wir sie kennen, zu diesem Zeitpunkt unmöglich. 
	  Daher planen wir die Durchführung des Kreistages nunmehr am
  
	  Mittwoch, 26. Mai 2021, um 19.30 Uhr 
	   Wir hoffen, dass durch diese Terminverlegung eine Durchführung in 
	  einem etwas entspannteren Rahmen möglich sein wird. Da für das kommende 
	  Jahr auch die Sanierung des Hallenbades geplant ist, aber der Beginn der 
	  Maßnahme noch nicht feststeht, können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch 
	  keinen Ort für die Tagung benennen.
  (mo) | 
    
    
    
      Dienstag, 24. November 2020 
	   Die Gemeinde Twist plant für das Jahr 2021 eine Sanierung des dortigen 
	  Hallenbades. ein entsprechender Artikel ist heute in der Meppener 
	  Tagespost abgedruckt. Auch wenn der Zeitpunkt des Baubeginns noch nicht 
	  abschließend feststeht, hat der Schwimm Club Twist entschieden, dass das 
	  Birkhahnschwimmfest im Jahr 2021 nicht stattfinden wird.
  (mo) | 
    
    
    
      Samstag, 21. November 2020 
	   Deutscher Schwimm-Verband mit neuer 
	  Führung
  Nach zweijähriger Vakanz, bedingt durch den 
	  Rücktritt von Gabi Dörries im Dezember 2018, ist die Verbandsführung des 
	  Deutschen Schwimmverbandes nun wieder vollzählig. Bei der heutigen 
	  DSV-Mitgliederversammlung brachten die Wahlen die folgenden Ergebnisse:  
		  
			  | Präsident | 
			  Marco Troll | 
		   
		  
			  | Vizepräsident | 
			  Harald Walter | 
		   
		  
			  | Vizepräsident | 
			  Wolfgang Rupieper | 
		   
		  
			  | Vizepräsidentin Finanzen | 
			  Claudia Boßmann | 
		   
	   
	   Ferner gehört der Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen dem 
	  Vorstand an. Da die Wahlen mitten in der Legislaturperiode stattfanden, 
	  beträgt die Amtszeit zunächst zwei Jahre. Im Jahr 2022 stehen dann erneut 
	  Wahlen an, dann mit einer vierjährigen Amtszeit.
  Uwe Brinkmann, 
	  Wolfgang Hein und Kai Morgenroth kandidierten nicht erneut und wurden aus 
	  ihren Ämtern verabschiedet.
  Zum Vorsitzenden des Schiedsgericht 
	  Nord wurde Ulrich Paul berufen, Beisitzer sind dort Carsten 
	  Riege und Kurt Trumtrar. 
  Auf der 
	  Homepage des SV sind die nachfolgend verlinkten Artikel abgedruckt. 
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Marco Troll 
			  ist neuer Präsident des DSV | 
		   
		  
			  
	  
	  		  
			    | 
			  Weitere 
			  Entscheidungen der Mitgliederversammlung | 
		   
		   
	  
  (mo) | 
    
    
    
      Mittwoch, 11. November 2020
  
	  Zum Thema "Mentaltraining" fand ich auf "swim.de" den 
	  folgenden Artikel von Jule Radeck:
  -----
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  zum Artikel 
			  bei swim.de | 
		   
		  
			  
	  
	  		
			    | 
			  zum Artikel 
			  auf der Homepage des DSV | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Zum 
			  App-Download iOS | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Zum 
			  App-Download Android | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Zur 
			  App-Browserversion | 
		   
		   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Samstag, 7. November 2020 
	   Rollwende beim Brustschwimmen 
	   Auf der Website "swim.de" fand ich einen Artikel mit Video zum Thema 
	  "Rollwende beim Brustschwimmen".
  Sehr interessant. Ob das 
	  allerdings die Innovation des Jahrhunderts wird, bleibt abzuwarten. Die 
	  Schwimmerin in dem Video, die die Wende so ausführte, schien mir keinen 
	  signifikanten Vorteil durch diese Art der Wendenausführung zu haben. 
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  zum Artikel 
			  bei swim.de | 
		   
		   
	   (mo) | 
    
    
    
      Dienstag, 3. November 2020 
	   Der Landesschwimmverband Niedersachsen veröffentlicht das 
	  folgende Schreiben des Präsidenten Wolfgang Hein:
  -----
		  Liebe Freunde*innen des Schwimmsports,  
		  zum wiederholten Mal trifft der erneute 
		  temporäre Lockdown den LSN und Eure Vereine extrem. Bund und Länder 
		  haben in einer gemeinsamen Erklärung den gesellschaftlichen Rahmen 
		  abgesteckt und dem können wir uns nicht entziehen.  
		  Schon im März habt Ihr euch 
		  verantwortungsbewusst gezeigt und nahezu den kompletten Vereinssport 
		  heruntergefahren. Viele Beispiele haben in dieser Zeit gezeigt, wie 
		  kreativ Ihr euren Mitgliedern den Sport weiterhin - entsprechend der 
		  Vorgaben - ermöglicht habt. Im Anschluss an den Lockdown habt Ihr 
		  dafür gekämpft wieder in eure Schwimmbäder zu kommen. Mit individuell 
		  angepassten Hygienekonzepten und sicherlich vielen Gesprächen mit 
		  Vertretern der Badbetreiber und den Gesundheitsämtern ist es den 
		  meisten von Euch gelungen, das Training wieder aufzunehmen und so das 
		  Vereinsleben abzusichern.  
		  Umso härter trifft den Vereinssport nun der 
		  erneute temporäre Lockdown. Die stetig steigende Anzahl an Infizierten 
		  und die Entwicklung der Patienten auf den Intensivstationen, lassen 
		  jedoch die Schlussfolgerung zu, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der 
		  Pandemie nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.  
		  So, wie der LandesSportBund Niedersachen 
		  e.V., zeigen wir uns trotz der negativen Effekte für den Schwimmsport 
		  und vor allem für die Schwimmausbildung, grundsätzlich solidarisch zu 
		  den getroffenen Maßnahmen.   
		  Wir stehen im engen Kontakt mit dem Deutschen 
		  Schwimmverband sowie mit vielen Landesfachverbänden, um angepasste 
		  Konzepte für die Zeit ab dem 1. Dezember zu entwickeln. In diese 
		  fließen die Erfahrungen der letzten Monate ein und sollen die 
		  Sicherheit der strukturierten Ausübung des Schwimmsportes ermöglichen.
		   
		  Seid bitte weiterhin um das Vereinsleben 
		  bemüht und entwickelt Konzepte, die auch über die Zeit der Pandemie 
		  hinweg das besondere Gut des Vereinslebens aufrechterhalten. 
		  Gemeinsamkeit macht stark.  
		  Bleibt gesund und erhaltet euren Optimismus!
		   
		  Wolfgang Hein
		  (Präsident) 
	   
	  ----- 
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Dienstag, 3. November 2020 
	   Weiterhin Kurzarbeit in der 
	  DSV-Geschäftsstelle
  Mit Ausnahme der 
	  DSV-Lizenzstelle befinden sich die Mitarbeiter der DSV-Geschäftsstelle 
	  auch weiterhin in Kurzarbeit. Diese gilt zunächst bis zum 28.2.2021. 
	   Hier die Veröffentlichung im Wortlaut:
  -----
  
	  Nach Ablauf der zunächst viermonatigen 
	  Kurzarbeitsphase hat der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV)  in 
	  Anbetracht der weiterhin anhaltenden Coronavirus-Pandemie und der 
	  vorläufigen Absage sämtlicher DSV-Veranstaltungen, aber auch unter 
	  Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen folgende Regelung getroffen: 
	      
	  Die Kurzarbeit im Bereich der Lizenzstelle 
	  wird zum 01. November 2020 aufgehoben. Die Mitarbeiter*innen stehen Ihnen 
	  zu den auf der Webseite veröffentlichten neuen Sprechzeiten zur 
	  Verfügung.      
	  Im übrigen Verwaltungsbereich wird die 
	  Kurzarbeit für weitere vier Monate fortgesetzt – allerdings mit erhöhter 
	  Stundenzahl. Dies bedingt, dass es in den betroffenen Bereichen weiterhin 
	  zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann. Hierfür bitten wir um 
	  Verständnis.
  ---- 
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  
			  Erreichbarkeit der DSV-Geschäftsstelle während der Kurzarbeit ab 
			  01. November 2020 | 
		   
	   
	   (mo) | 
    
    
    
      Montag, 2. November 2020 
	   Der Deutsche Schwimmverband teilt mit, dass die Deutschen 
	  Jahrgangsmeisterschaften in Dortmund (14.-16. Dezember 2020 bzw. 17.-19 
	  Dezember 2020) nicht stattfinden.
  
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		   
		   
	   (mo) | 
    
    
    
      Freitag, 30. Oktober 2020 
	   Der Trainerassistentenlehrgang (geplant am 14./15.11.2020 und 
	  21./22.11.2020 in Westerstede) soll als Online-Lehrgang durchgeführt 
	  werden. Die Teilnehmer wurden vom Lehrgangsleiter Sönke Kühling 
	  angeschrieben. Der praktische Teil ist für den Frühjahr 2021 vorgesehen. 
	  Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
  (mo) | 
    
    
    
      Freitag, 30. Oktober 2020 
	   Die Durchführung der Veranstaltung "Kreismeisterschaften lange Strecke 
	  / 33. Emsländisches Spatzenschwimmen" wird aufgrund der Einschränkungen im 
	  Zusammenhang mit der Pandemie COVID-19 Sars-Cov-2 abgesagt.
  (mo) | 
    
    
    
      Mittwoch, 28. Oktober 2020 
	   Nunmehr wurden auch die Landesmeisterschaften am 21. und 22. November 
	  2020 in Hannover abgesagt.
  (mo) | 
    
    
    
      Mittwoch, 28. Oktober 2020 
	   Die Beschlüsse zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und der 
	  Bundesregierung haben weitreichende Auswirkungen auch auf unseren Kreis.
	  
  Das Training der Kreis-Nachwuchsgruppen am Dienstag und Freitag 
	  fällt ab sofort bis auf weiteres aus.
  Der Kreismehrkampf am 
	  Samstag, 21. November 2020 findet nicht statt. Der Nachwuchslehrgang am 
	  22. November 2020 findet ebenfalls nicht statt.
  (mo) | 
    
    
    
      Montag, 26. Oktober 2020 
	   
	  
	  Landesschwimmverband Niedersachsen sagt 
	  Landesvielseitigkeitstest ab
  Aufgrund des Anstiegs 
	  der Infektionszahlen in der Corona-Pandemie hat der Landesschwimmverband 
	  Niedersachsen den für den 8.11.2020 vorgesehenen Landesvielseitigkeitstest 
	  abgesagt. 
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		   
	   (mo)  | 
    
    
    
      Samstag, 24. Oktober 2020 
	   
	  
	  Nachdem nun auch die Region Hannover den Inzidenzwert von 50 Infektionen 
	  pro 100000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen überschritten hat, können die 
	  folgenden Landesjahrgangsmeisterschaften nicht stattfinden:
  
	  
		  
			  
			  Landesjahrgangsmeisterschaften
  | 
			  Hannover | 
			  Samstag, 
			  31.10.2020 | 
			  Jg. 2006 wbl.
			   Jg. 2006-2007 mnl. | 
		   
		  
			  | Sonntag, 
			  01.11.2020 | 
			  Jg. 2007-2008 
			  wbl. Jg. 2008 mnl. | 
		   
		  
			  | 
			  Landesjahrgangsmeisterschaften | 
			  Hannover | 
			  Samstag, 
			  07.11.2020 | 
			  Jg. 2009-2010 | 
		   
		   
	   
	  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		   
	   
	  
	  Für die emsländischen Vereine war eine Teilnahme an diesen Meisterschaften 
	  aufgrund des zu hohen Inzidenzwertes im Emsland ohnehin nicht möglich. 
	  Ob eine Teilnahme an den Landesmeisterschaften für die Jahrgänge 2005 und 
	  älter (am 21./22.11.2020) möglich ist und ob die Veranstaltungen überhaupt 
	  stattfinden können, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.  
	   (mo)  | 
    
    
    
      
      Sonntag, 18. Oktober 2020 
	   Das Hygienekonzept des Landesschwimmverbandes Niedersachsen für die 
	  anstehenden Landesjahrgangsmeisterschaften enthält den folgenden Passus: 
	   
	  
	  "Personen, die im Zeitraum ab 14 Tage vor dem Beginn der Veranstaltung
	  
	  
	  in 
	  einem Kreis/einer 
	  
	  Stadt in Deutschland mit mehr als 50 Neuinfektionen/100.000 Einwohner in 
	  den letzten 7 Tagen
	  
	  
	  leben, trainieren oder 
	  
	  sich 
	  
	  aufgehalten haben 
	  
	  oder von einer Auslandsreise 
	  
	  zurückgekehrt 
	  sind, 
	  sind von der Veranstaltung ausgeschlossen." 
	   Da der 7-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Emsland sowohl am 
	  17.10.2020 wie auch am 18.10.2020 überschritten ist, sind die Schwimmerinnen und Schwimmer 
	  der Vereine des Kreisschwimmverbandes Emsland von der Teilnahme an den 
	  Landesjahrgangsmeisterschaften am 31.10.2020 sowie am 01.11.2020 
	  ausgeschlossen. Ausgennommen sind nur Personen, die ihren 
	  Lebensmittelpunkt an einem Ort haben, für den das im Hygienekonzept 
	  genannte Kriterium nicht 
	  zutrifft.
  (mo)  | 
    
    
    
      Sonntag, 18. Oktober 2020 
	   Aufgrund der massiv angestiegenen Infektionszahlen hat der Deutsche 
	  Schwimmverband die folgende Veranstaltung abgesagt:
  
	  
		  
			  | Deutsche Meisterschaften | 
			  29.10.-01.11.2020 | 
			  Berlin | 
		   
		   
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		   
		   
	   Noch nicht sicher ist die Durchführung der folgenden Veranstaltungen:
  
	  
		  
			  | Deutsche 
			  Jahrgangsmeisterschaften | 
			  14.-16.12. und 17.-19.12.2020 | 
			  Dortmund | 
		   
		  
			  | Deutscher Mannschaftswettbewerb 
			  DMS 2021 | 
			  06./07.02.2021 (1.+2. 
			  Bundesliga) | 
			    | 
		   
	   
	   Es ist davon auszugehen, dass bei einer Absage des DMS auch in den nachgeordneten 
	  Ligen der Wettbewerb nicht stattfindet.
    (mo) | 
    
    
    
      Montag, 28. September 2020 
	   Bei der Planung der Landesmeisterschaften im LSN haben sich einige 
	  Termine geändert.
  Die Meisterschaften werden nunmehr an den 
	  folgenden Terminen ausgetragen:
  
	  
		  
			  
			  Landesjahrgangsmeisterschaften
  | 
			  Hannover | 
			  Samstag, 
			  31.10.2020 | 
			  Jg. 2006 wbl.
			   Jg. 2006-2007 mnl. | 
		   
		  
			  | Sonntag, 
			  01.11.2020 | 
			  Jg. 2007-2008 
			  wbl. Jg. 2008 mnl. | 
		   
		  
			  | 
			  Landesjahrgangsmeisterschaften | 
			  Hannover | 
			  Samstag, 
			  07.11.2020 | 
			  Jg. 2009-2010 | 
		   
		  
			  | 
			  Landes- und Landesjahrgangsmeisterschaften | 
			  Hannover | 
			  Samstag, 
			  21.11.2020 | 
			  Jg. 2003-2005 | 
		   
		  
			  | Sonntag, 
			  22.11.2020 | 
			  Jg. 2002 u. 
			  ä. und offen | 
		   
	   
	   Die ursprünglichen Termine 14./15.11.2020 und 28./29.11.2020 
	  entfallen.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Freitag, 25. September 2020 
	   Am Sonntag, 17. Januar 2021
	  findet im Pfarrheim der St.-Vitus-Gemeinde Meppen-Bokeloh, 
	  am Kirchberg 4, 49716 Meppen, ein Lehrgang zur 
	  Kampfrichterausbildung und 
	  Kampfrichterfortbildung statt. Die Ausrichtung 
	  übernimmt dankenswerterweise der TV Meppen.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Ausschreibung 
			  Kampfrichterausbildung | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Themenfolge - 
			  Zeitplan - Kampfrichterausbildung | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Ausschreibung 
			  Kampfrichterfortbildung | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  Themenfolge - 
			  Zeitplan - Kampfrichterfortbildung | 
		   
		  
			     | 
			  Link zu den 
			  Kampfrichterlehrgängen des Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems | 
		   
	   
	  
  (mo) | 
    
    
    
      Donnerstag, 17. September 2020 
	   swim & more
  Zum Thema "Verbandszeitschrift" veröffentlicht der 
	  DSV den folgenden Artikel:
  ----------Ab 
	  2021: DSV-Magazin modernisiert und in neuem Look 
	  
		  
			  Die „swim&more“, wie man sie kannte, sagt 
			  Tschüss und wird nach knapp 20 Jahren durch ein neues und modernes 
			  DSV-Verbandsmagazin abgelöst.  
			  Dieser Tage erhalten die 
			  „swim&more“-Abonnenten Briefe, in denen der Belieferungsvertrag 
			  zum Jahresende aufgekündigt wird. Das mag im ersten Moment einige 
			  in der Leserschaft verwundern, es bedeutet aber nach rund 20 
			  Jahren ohne relevante Veränderungen natürlich nicht das Ende, 
			  sondern leitet den Neuanfang ein. Der Deutsche Schwimm-Verband 
			  e.V. (DSV) wird seinen Mitgliedern sowie allen anderen 
			  Schwimmsportfans im Land auch künftig sein offizielles und ab 
			  Januar 2021 vor allem auch modernes Magazin anbieten.  
			  Schon im Jahr 2018 war der Beschluss 
			  gefasst worden, das DSV-Magazin einem umfassenden Relaunch zu 
			  unterziehen, um eine bessere Übereinstimmung mit den Wünschen und 
			  Ansprüchen der Zielgruppe herzustellen. Dabei wird nun eine 
			  komplette Überarbeitung des inhaltlichen Konzepts vorgenommen, die 
			  über optische Retuschen weit hinausgeht und einen gesteigerten 
			  journalistischen Anspruch verdeutlicht. Denn in Zeiten, in denen 
			  die Medienwelt tiefgreifenden disruptiven Entwicklungen ausgesetzt 
			  ist und die Sportberichterstattung zu einer Monokultur zu 
			  verkommen droht, gilt es ganz besonders, die Wahrnehmung und damit 
			  auch die Relevanz des Verbands- und Vereinslebens in der 
			  Gesellschaft mit einem akzentuierten Medien-Angebot zu fördern.
			   
			  „Der DSV benötigt dringend ein 
			  vorzeigbares Leitmedium, in dem seinen Mitgliedern und auch 
			  Partner*innen eine hochwertige Kommunikationsfläche geboten wird“, 
			  sagt DSV-Vizepräsident Uwe 
			  Brinkmann, selber viele Jahre 
			  als erfolgreicher Unternehmer im Verlagswesen tätig. „Das neue 
			  DSV-Magazin soll Identität stiften, den Zusammenhalt fördern und 
			  unsere Mitglieder sowie Schwimmsportfans in ganz Deutschland mit 
			  journalistisch und optisch anspruchsvollen Beiträgen motivieren.“
			   
			  Neben exklusiven Interviews mit den 
			  Protagonist*innen des Wassersports sind spannende Reportagen und 
			  Hintergrundgeschichten als aufwendige Eigenproduktionen 
			  vorgesehen. Leser*innen bekommen zudem alle wichtigen News aus den 
			  olympischen Sportarten, die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft 
			  und Forschung sowie umfangreiche Informationen aus dem Verbands- 
			  und Vereinsleben. Auch wird es im neuen DSV-Magazin in 
			  Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert*innen unterhaltsame 
			  Kolumnen sowie Tipps und Tricks rund um Training und Wettkampf 
			  geben. Und natürlich werden hier auch weiterhin die „blauen 
			  Seiten“ mit den amtlichen Mitteilungen des DSV veröffentlicht. Es 
			  wird bunt, es wird modern und es wird ab Januar ein neuer Maßstab 
			  für Schwimmsportmagazine gesetzt. 
			  
  
			  Die alte „swim&more“ wird noch bis zum 
			  Dezember wie gewohnt ausgeliefert, ab Januar steht bestehenden 
			  sowie zukünftigen Abonnenten dann das neue Magazin zur Verfügung. 
			  Über die Gültigkeit bestehender Abonnements sowie die Möglichkeit, 
			  neue Abonnements abzuschließen, werden wir Sie rechtzeitig 
			  informieren. 
		   
		  
			   ---------- 
	   
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		   
		   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Samstag, 12. September 2020 
	   Gültigkeit von Kampfrichterlizenzen und Schiedsrichterlizenzen 
	   Zum Thema "Verlängerung von ablaufenden Kampfrichterlizenzen und 
	  Schiedsrichterlizenzen" hier eine Veröffentlichung des Kampfrichterobmanns 
	  des Landesschwimmverbandes Niedersachsen,  Dirk Deichhard, über die 
	  Beschlüsse der Kampfrichterobleutetagung der Landesschwimmverbände vom 
	  12.9.2020:
  --------------------
	  Aufgrund der derzeitigen Situation wurde entschieden, dass alle aktuell 
	  gültigen KR-Lizenzen mit Gültigkeitsdatum 2020 bis 2022 automatisch um ein 
	  Jahr verlängert werden. Alle KR-Lizenzen mit diesen Gültigkeitsdaten sind 
	  ohne weiteren Eintrag ein Jahr länger gültig als aktuell in der Lizenz 
	  ausgewiesen. Es erfolgt bei diesen 
	  Lizenzen kein zusätzlicher Eintrag der Verlängerung um ein Jahr!
	   
	  Diese Vorgehensweise gilt bundesweit und wurde im 
	  Rahmen der Obleutetagung der Landesverbände am 12.09.2020 beschlossen.  
	  Die Bezirke im LSN werden, soweit möglich, 
	  weiterhin im zulässigen Rahmen unter Beachtung aller Auflagen 
	  KR-Fortbildungen anbieten, in deren Rahmen die Lizenzen um die üblichen 3 
	  Jahre verlängert werden.  
	  Kampfrichter, die die automatische 
	  Lizenz-Verlängerung um ein Jahr ohne den Besuch einer Fortbildung in 
	  Anspruch nehmen, erhalten beim nächsten Besuch einer KR-Fortbildung eine 
	  Verlängerung ihrer Lizenz um zwei Jahre (ursprüngliche Gültigkeit plus 3 
	  Jahre), damit der normale Fortbildungs-Rhythmus wieder hergestellt wird. 
	  
		  
			  
				  
				  
				  Aktuelles Ablaufdatum  in der 
				  Lizenz | 
				  
				  
				  jetzt automatisch  verlängert 
				  bis | 
				  
				  
				  Nächster Besuch  einer 
				  KR-Fortbildung | 
				  
				  
				  nächste Verlängerung  dann bis | 
			   
		  
		  
			  | 31.12.2020 | 
			  31.12.2021 | 
			  im Jahr 2021 | 
			  31.12.2023 | 
		   
		  
			  | 31.12.2021 | 
			  31.12.2022 | 
			  im Jahr 2022 | 
			  31.12.2024 | 
		   
		  
			  | 31.12.2022 | 
			  31.12.2023 | 
			  im Jahr 2023 | 
			  31.12.2025 | 
		   
		  
			  | 
			  
			  Ab 
			  Ablaufdatum 31.12.2023 gelten 
			  wieder die bisherigen Regelungen. | 
		   
		  
			   | 
		   
	   
	  Ich weise nochmals darauf hin, dass die 
	  ablaufenden Lizenzen nicht an die Bezirke eingesandt werden müssen und 
	  auch nicht im Rahmen von Wettkampfbesuchen oder KR-Sitzungen verlängert 
	  werden, sondern automatisch ohne zusätzlichen Eintrag bundesweit 
	  gültig sind! Es sind keine eigenständigen Änderungen in den Lizenzen 
	  vorzunehmen.  
	  Zur Vorgehensweise beim Nachweis der vier 
	  Praxiseinsätze nach der WKR-Ausbildung (praktische Ausbildung) erfolgt 
	  eine Information, sobald es wieder möglich ist, diese Praxiseinsätze bei 
	  Wettkämpfen wahrzunehmen.  
	  Dirk Deichhard, LSN-Kampfrichterobmann Schwimmen
	   
	  --------------------
 
  In einer Mail an die Schiedsrichter 
	  schreibt Dirk Deichhard, dass auch alle Schiedsrichterlizenzen auch ohne 
	  Besuch einer Schiedsrichterfortbildung um ein Jahr bis zum 31.12.2021 
	  verlängert werden. Die Kaderzugehörigkeit von LSN-Kaderschiedsrichtern 
	  wird ebenfalls ohne den Nachweis von Pflichtzeiteinsätzen um ein Jahr 
	  verlängert. 
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		   
	   (mo)
  | 
    
    
    
      Mittwoch, 9.September 2020 
	   Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Badbetreiber sowie durch das 
	  örtliche Gesundheitsamt finden die Bezirksmeisterschaften 50 m-Bahn am 
	  10./11. Oktober 2020 im Nettebad Osnabrück statt.
  (mo) | 
    
    
    
      Dienstag, 8. September 2020 
	   Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. beendet die Nutzung seines 
	  Postfaches zum 30. September 2020. Postsendungen sind ab diesem Tag 
	  ausschließlich an folgende Adresse zu richten:
  
	  Deutscher Schwimm-Verband e.V. 
	  Korbacher Straße 93 
	  34132 Kassel
  Diese 
	  Änderung betrifft praktisch alle Vereine des Kreises, vor allem bei der 
	  Kommunikation mit der DSV-Lizenzstelle.
  (mo) | 
    
    
    
      Mittwoch, 2. September 2020
  Keine 
	  Bezirksmeisterschaften am 3./4.10.2020Aus nicht von 
	  Veranstalter, Ausrichter und sonstigen an der Durchführung beteiligten 
	  Personen zu vertretenden Gründen können die geplanten 
	  Bezirksmeisterschaften nicht am 3./4.10.2020 stattfinden. 
	  Ein Alternativtermin wird derzeit gesucht. 
	  (mo) 
	   | 
    
    
    
      Mittwoch, 2. September 2020 
	   Das 48. Internationale Schwimmfest des SV Wasserfreunde 
	  Völlen-Papenburg am 8.11.2020 findet 
	  nicht statt.
  (mo) | 
    
    
    
      Mittwoch, 26. August 2020 
	   Deutscher Schwimm-Verband ermöglicht 
	  für den Zeitraum bis zum 30. Juni 2021 virtuelle Wettkämpfe. 
	   Hier eine Veröffentlichung des Deutschen Schwimm-Verbandes
  
	  ---------- 
	  
		  Der Sport hat es dieser Tage nicht gerade 
		  leicht. Für Schwimmwettkämpfe sind die Regeln und Anweisungen der 
		  jeweils zuständigen Behörden und Badbetreiber vor Ort zu beachten. 
		  Diese sind regional sehr unterschiedlich und müssen in den 
		  Hygienekonzepten fortwährend auf die aktuelle Lage in der 
		  Coronavirus-Pandemie angepasst werden. Besonders für die Veranstalter 
		  ist dies mit einem immensen organisatorischen Aufwand verbunden. Damit 
		  der Wettkampfbetrieb jedoch auch in der Breite und damit auf der 
		  Vereinsebene zum Ende der Ferienzeit wieder intensiver anlaufen kann, 
		  weist die Abteilung Wettkampfsport Schwimmen des DSV auf ihren 
		  Beschluss hin, dass befristet bis zum 30. Juni 2021 nun auch die 
		  Möglichkeit virtueller Wettkämpfe eingeräumt wurde.  
		  Dabei schwimmen die Sportler*innen an 
		  unterschiedlichen Orten gegeneinander, allerdings gibt es nur ein 
		  gemeinsames Wettkampfprotokoll. „Das Angebot soll vor allem auch der 
		  Basis Möglichkeiten einräumen, auch mal mit weniger Aufwand bei der 
		  Wettkampf-Organisation wieder Leistungsüberprüfungen und somit auch 
		  Qualifikationschancen anzubieten“, sagte DSV-Leistungssportdirektor 
		  Thomas Kurschilgen.  
		  Folgende Besonderheiten sind bei diesen 
		  virtuellen Wettkämpfen zusätzlich zu beachten:  
		  1. Für den Gesamtwettkampf gibt es eine*n 
		  Verantwortliche*n, der/die: 
		  
			  - a) die Ausschreibung erstellt und den 
			  Wettkampf im DSV-Portal anzeigt,
 
			  - b) die Teilergebnisse zusammenführt, das 
			  Gesamtergebnis erstellt und die Ergebnisdatei im DSV-Portal 
			  innerhalb der geltenden Fristen hochlädt,
 
			  - c) alle Beteiligten mit den aktuellsten 
			  Informationen versorgt
 
			  - d) sicherstellt, dass jede 
			  Teilveranstaltung mit einem/einer Schiedsrichter*in und einem 
			  Mindestkampfgericht besetzt wird
 
			  - e) die Ergebnisse der Teilwettkämpfe bis 
			  mindestens zum 31.Dezember 2021 archiviert, damit geprüft werden 
			  kann, wann und in welchem Becken die Leistung tatsächlich erbracht 
			  worden ist.
 
		   
		  2. Bei den einzelnen Teilwettkämpfen können 
		  auch Sportler*innen aus nur einem Verein teilnehmen.  
		  3. In der Ausschreibung und bei der Anzeige 
		  muss deutlich erkennbar sein, dass es sich um einen virtuellen 
		  Wettkampf handelt.  
		  4. Es ist festzulegen, ob die Teilwettkämpfe 
		  auf einer 25m- oder 50m- Bahn stattfinden.  
		  5. Es ist festzulegen an welchem Tag oder in 
		  welchem Zeitfenster die Teilwettkämpfe stattfinden müssen.  
		  6. Die Ergebnisse fließen in die 
		  DSV-Bestenliste ein.  
		  Eine Leistung kann dann als 
		  Qualifikationszeit oder als Rekord anerkannt werden, wenn sie auf 
		  einer entsprechenden Wettkampfveranstaltung erbracht worden ist und 
		  die Ergebnisdatei in die DSV-Bestenliste aufgenommen wurde. Auch in 
		  der aktuellen Zeit sind dabei u.a. folgende Punkte zu beachten: 
		  
			  - 1. Wettkämpfe müssen mit einer Frist von 
			  einem Monat vor der Veranstaltung beim zuständigen LSV oder Bezirk 
			  im SV NRW angezeigt werden. (WB AT §10) 
 
			  - 2. Die Bedingungen zur 
			  Teilnahmeberechtigung, Registrierung und Lizensierung müssen 
			  erfüllt sein.  (WB AT §19 bis § 25)
 
			  - 3. Es müssen Sportler*innen aus mehr als 
			  einem Verein/einer SG teilnehmen.
 
			  - 4. Der Wettkampf muss von einem/einer 
			  Schiedsrichter*in geleitet werden und mit dem Mindestkampfgericht 
			  besetzt sein.
 
		   
		  Zum Schluss noch ein paar zusätzliche 
		  Empfehlungen, wie während der aktuellen Lage Wettkämpfe ermöglicht 
		  werden können: 
		  
			  - Zur Erfüllung behördlicher Auflagen 
			  schränkt die Ausschreibung die Anzahl der Vereine und 
			  Sportler*innen ggf. konkret ein (z.B. „Die Veranstaltung ist offen 
			  für Sportler*innen aus den Vereinen A und B“). 
 
			  - Die Strecken und Wertungsgruppen 
			  werden so aufgeteilt, dass nur ein kleiner Teil der Sportler*innen 
			  gleichzeitig vor Ort ist. Dadurch reduziert sich die 
			  Aufenthaltsdauer des/der einzelnen Sportlers/Sportlerin.
 
			   
			  - Wettkämpfe während der Trainingszeiten 
			  eines Vereins sind denkbar.
 
		   
		  Ansprechpartner seitens der Abteilung 
		  Wettkampfsport Schwimmen im DSV für die Landesschwimmverbände ist 
		  Christian Böck (christian-boeck(at)t-online.de) 
		  als Mitarbeiter Recht.  
	   
	  ----------
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		   
		   
	   (mo) 
	   | 
    
    
    
      Donnerstag, 13. August 2020 
	   Tellnahmeberechtigung an 
	  Wettkampfveranstaltungen im Bereich des DSV
  
	  Anhängende Veröffentlichung des Sachbearbeiters Des LSN, Wolfgang Kroker, 
	  gebe ich hier zu allgemeinen Kenntnis.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Teilnahmeberechtigung an Wettkampfveranstaltungen im Bereich des 
			  DSV | 
		   
		   
	   Die Tatsache, dass der DSV mittlerweile sehr scharf gegen Verstöße 
	  vorgeht, solte Anlass genug sein, die Regelungen in der WB genauestens zu 
	  beachten. Die pdf-datei habe ich auch im Downloadbereich hinterlegt. 
	  Dort ist dauerhaft abrufbar.
  (mo) 
	   | 
    
    
    
      Donnerstag, 13. August 2020 
	   Der Fachausschuss Schwimmen im LSN hat entschieden, dass der 
	  Wettbewerb DMSJ in diesem Jahr nicht durchgeführt wird.
  (mo) 
	   | 
    
    
    
      Dienstag, 14. Juli 2020, aktualisiert am 
	  2. August 2020 
	   LSN Sommer Cup 2020
  Nach langer Abstinenz in 
	  Wettkampfatmosphäre bietet der Landesschwimmverband Niedersachen den LSN 
	  Sommer Cup 2020 an.
  Dieser Wettbewerb ist ein Mannschaftswettkampf 
	  mit je 5 weiblichen und 5 männlichen Teilnehmern und wird in drei Runden 
	  ausgetragen. Damit auch Vereine mit jüngeren Schwimmern eine 
	  Erfolgschance haben, erfolgt die Wertung nach der Rudolph-Tabelle.
  
	  1. Runde: auf Vereinsebene innterhalb eines Trainingstages in der Zeit vom 
	  24.8.-30.8.2020. 2. Runde: die vier punktbesten Vereine eines Bezirks 
	  treffen sich zu einem "Bezirksentscheid" am Wochenende 5./6.9.2020 3. 
	  Runde: der jeweils punktbeste Vereine aus der Runde 2 aus jedem Bezirk 
	  startet bei einem "Landesentscheid" am Wochenende 12./13.9.2020.
  
	  Genaueres könnt ihr der Veröffentlichung des LSN und der entsprechenden 
	  Ausschreibung entnehmen.
  
	  
		  
			  | 
			    | 
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der LSN-Homepage | 
		   
		  
			  | 
			    | 
			  
			  
			    | 
			  Ausschreibung | 
		   
		  
			  | 
			    | 
			  
			  
			    | 
			  WK-Definition | 
		   
		  
			  | 
			    | 
			  
			  
			    | 
			  Hygieneregeln | 
		   
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  
			    | 
			  
			  Kontaktdatenerfassung | 
		   
	   
	   Jeder darf, niemand muss!!! Herzliche Einladung zu diesem Angebot. 
	   (mo) 
	   | 
    
    
    
      Montag, 27. Juli 2020 
	   Die Kreismeisterschaften Sprint finden nunmehr am Samstag, den 5. 
	  September 2020, in Haselünne im Freibad statt. Der Meldeschluss wird um 
	  einen Tag auf den 31.8.2020 vorverlegt.
  Die Vereine haben bei der 
	  Anreise unbedingt die Teilung in die entsprechenden Teilgruppen zu 
	  beachten. Auch wenn das organisatorisch schwieriger ist, muss für eine 
	  zeitlich getrennte An- und Abreise der entsprechenden Teilgruppen gesorgt 
	  werden. Andere als für den entsprechenden Zeitbereich vorgesehenen 
	  Personen haben keinen Zutritt zum Bad. Die entsprechend ausgefüllte 
	  Excel-Tabelle muss beim Betreten des Bades abgegeben werden.
  Der 
	  für das gleiche Wochenende vorgesehene Nachwuchslehrgang findet am 
	  Sonntag, den 6. September 2020, in Lingen statt.
  Sollte aufgrund 
	  steigender Infektionszahlen die Durchführung einer oder beider 
	  Veranstaltungen in Folge behördlicher Verfügungen nicht möglich sein, kann 
	  eine Absage auch relativ kurzfristig erfolgen. Die Bekanntgabe erfolgt in 
	  diesem Fall über die entsprechenden E-Mail-Verteiler sowie über diese 
	  Homepage.
  (mo) | 
    
    
    
      Dienstag, 7. Juli 2020, aktualisiert am 
	  17. Juli 2020
  
	  Der Deutsche Schwimm-Verband hat die folgenden Veranstaltungen 
	  für den Herbst 2020 terminiert:
  
	  
		  
			  | 29.10. - 01.11.2020 | 
			  Deutsche Meisterschaften 50 m-Bahn | 
			  Berlin | 
		   
		  
			  | 14.12. - 16.12.2020 | 
			  Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 50 
			  m-Bahn - Gruppe 1 | 
			  Dortmund | 
		   
		  
			  | 17.12. - 19.12.2020 | 
			  Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 50 
			  m-Bahn - Gruppe 2 | 
			  Dortmund | 
		   
	   
	   Hier die entsprechende Veröffentlichung auf der DSV-Homepage:
  
	  ----------Deutsche Meisterschaften Schwimmen im 
	  Oktober in Berlin 
	  
		  
	   
	  ----------
  
			  
				  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		  		 
			   
	   (mo) | 
    
    
    
      Donnestag, 16. Juli 2020 
	   Folgende Veröffentlichung zur Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes 
	  ist auf der DSV-Homepage zu lesen:
  ----------
	  Positives Signal für bundesweite Wiedereinführung des Wettkampfbetriebs
	  
		  
			  Der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) 
			  freut sich mit dem DOSB und dessen anderen Mitgliedsorganisationen 
			  über das positive Signal, das die Sportminister*innen der Länder 
			  in ihrer Telefonkonferenz am Montag und dem nachfolgenden 
			  Umlaufbeschluss für eine mögliche Wiederaufnahme des bundesweiten 
			  Wettkampfbetriebes ab September gegeben haben.  
			  Der Beschluss der Sportminister*innen 
			  sieht für den möglichen Wiedereinstieg ein kontrolliertes, 
			  stufenweises Vorgehen zur vollumfänglichen Wiederaufnahme des 
			  Sportbetriebes vor, natürlich im Einklang mit den Zielen zum 
			  Gesundheitsschutz und unter Berücksichtigung der übergeordneten 
			  Maßgaben des Infektionsschutzes. Die Wiederaufnahme des Sport- und 
			  Trainingsbetriebs soll bundesweit harmonisiert werden, damit 
			  Mannschaften und Vereine aus allen Bundesländern gleiche 
			  Voraussetzungen für die Wettkämpfe haben. Dabei sollen, soweit das 
			  jeweilige Infektionsgeschehen das zulässt, auch Zuschauer*innen 
			  unter Vorlage eines entsprechenden Hygienekonzepts wieder zu den 
			  Wettbewerben zugelassen werden.  
			  „Wir danken den Sportminister*innen 
			  und Sportreferent*innen der Länder für ihren Beschluss, nun 
			  zeitnah bundesweit den Wiedereinstieg in den Wettkampfsport zu 
			  ermöglichen“, sagte DOSB-Präsident 
			  Alfons Hörmann. 
			  „Der DOSB und seine Mitgliedsorganisationen haben mit den neuen 
			  Leitplanken und den erweiterten sportartspezifischen Regelungen 
			  die Grundlagen für die Zustimmung zu einem verantwortungsvoll 
			  betriebenen Wettkampfsport unter Corona-Bedingungen gelegt. Mit 
			  dem heutigen Beschluss sehen wir eine wichtige Grundlage für einen 
			  bundesweiten verantwortungsvollen Wiedereinstieg in den 
			  Wettkampfsport, den die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs 
			  der Länder hoffentlich bestätigen. Für unsere Athlet*innen, unsere 
			  Vereine und Verbände wäre dies eine wichtige, existenzsichernde 
			  Maßnahme.“  
			  Auf Initiative des DOSB wurde Mitte Juni 
			  eine Arbeitsgemeinschaft der Sportreferenten-Konferenz 
			  eingerichtet, die kurzfristig die Beschlussvorlage für die 
			  bundesweite Wiedereinführung des Wettkampfbetriebs erarbeitet hat. 
			  Der Beschluss der SMK wird nun der Ministerpräsidentenkonferenz 
			  zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. 
			  ---------- 
			  
				  
			  
			  
			    | 
			  
			  Veröffentlichung auf der DSV-Homepage | 
		  		 
			   
			  (mo) 
			    
		   
	   
	   | 
    
    
    | 
       Samstag, 23. Mai 2020, zuletzt 
	  aktualisiert am 13. Juli 2020 
	   Grundsätzlich dürfen gemäß der Verordnung des Landes Niedersachsen 
	  vom 22.5.2020 Freibäder ab Montag, 25. Mai 2020, wieder öffnen. 
	  Hallenbäder dürfen ab dem 8. Juni 2020 geöffnet werden.
  Gemäß der 
	  Bekanntgaben der jeweiligen Badbetreiber bzw. Veröffentlichungen in der 
	  Örtlichen Presse sind die folgenden Schwimmsportstätten dann 
	  wieder geöffnet (Stand, 13. Juli 2020, 
	  17.00 Uhr): 
	   
	  
	   
		  
			  | 1.  | 
			  Emsbad in Meppen  | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Stadt Meppen | 
		   
		  
			  | 2. | 
			  Linus Lingen | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Stadtwerke Lingen | 
		   
		  
			  | 3. | 
			  Freibad Papenburg 
			  und Freibad Surwold | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Aqua-Parks | 
		   
		  
			  | 4. | 
			  Freibad der Stadt Haselünne | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Stadt Haselünne | 
		   
		  
			  | 5. | 
			  Freibad Freren | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Stadt Freren | 
		   
		  
			  | 6. | 
			  Freibad Lathen | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Gemeinde Lathen | 
		   
		  
			  | 7. | 
			  Waldbad Sögel, 
			  Freibad Klein Berßen, Freibad Börger | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Samtgemeinde Sögel | 
		   
		  
			  | 8. | 
			  Hallenbad Haren (ab 
			  11.6.2020 geöffnet) | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Stadt Haren | 
		   
		  
			  | 9. | 
			  Speller Welle (ab 
			  30.6.2020) | 
			   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Gemeinde Spelle | 
		   
		  
			  | 10. | 
			  Hallenbad Twist (ab 
			  1.7.2020 geöffnet) | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Gemeinde Twist | 
		   
		  
			  | 11. | 
			  Hallenbad Dalum (ab 
			  7.7.2020 geöffnet)  | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Gemeinde Geeste | 
		   
		  
			  | 12. | 
			  Dünenbad Dörpen (ab 
			  13.7.2020 geöffnet) | 
		   
		  
			  |   | 
			  
			  
			    | 
			  Link zur Veröffentlichung der 
			  Gemeinde Dörpen | 
		   
		   
	  
	  Zu beachten sind die Hinweise 
	  der Badebetreiber hinsichtlich der Hygienevorschriften und 
	  Abstandsregeln sowie der Höchstzahl an Personen, die sich gleichzeitig im 
	  Bad aufhalten dürfen. Die Höchstzahl an Personen, die sich gleichzeitig 
	  im Bad aufhalten dürfen, wird anhand der Beckengröße(n) sowie der zur 
	  Verfügung stehenden Nebenflächen (Liegewiese etc.) ermittelt und kann 
	  daher in jedem Bad anders sein.
  (mo) 
	   
	   | 
    
    
    
      Dienstag, 7. Juli 2020 
	   Die für den Mittwoch, 26.8.2020, 
	  terminierte Arbeitstagung fällt aus. 
	   Die derzeit gültigen „Abstandsregeln“ lassen ein Treffen in dieser 
	  Form mit der gewohnten Personenzahl nicht zu. Aufgrund noch 
	  fehlender Planungen für 2021 auf DSV-, LSN- und BSV-Weser-Ems-Ebene ist 
	  auch ihnaltlich die Druchführung der Arbeitstagung obsolet, da somit die 
	  Termine innerhalb des Kreisschwimmverbandes nicht seriös geplant werden 
	  können.
  (mo) | 
    
	
    
      Sonntag, 5. Juli 2020 
	   Das Schwimmfest des SV Concordia Emsbüren am 19.9.2020 findet nicht 
	  statt. Die derzeit geltenden Auflagen und die fehlende Planungssicherheit 
	  lassen eine Durchführung nicht zu.
  (mo) | 
    
	
    
      Samstag, 4. Juli 2020 
	   Der Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland bietet derzeit 
	  verschiedene Online-Schulungen zu verschiedenen Themen im Vereinsleben an. 
	   
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Link zu: Ehrenamtsservice des 
			  Landkreises Emsland | 
		   
	   
	   (mo) 
	   | 
    
    
    
      Mittwoch, 1. Juli 2020 
	   Das Anmeldeportal für den Trainerassistentenlehrgang am
	  14./15.11.2020 und 21./22.11.2020 
	  in Westerstede ist jetzt geöffnet. Es können dort Anmeldungen vorgenommen 
	  werden.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Ausschreibung | 
		   
		  
			  
		
		  | 
			  Link zur 
			  entsprechenden Stelle auf der LSN-Homepage | 
		   
	   
	   (mo)
  | 
    
    
    
      Mittwoch, 1. Juli 2020 
	   DSV-Umfrage zur aktuellen 
	  Bädernutzung
  Hier eine Veröffentlichung auf der 
	  DSV-Homepage
  ----------DSV startet 
	  Umfrage zur aktuellen Bädernutzung durch Vereine
	  
		  
			  Der Blick ins Mailfach bereitet Wolfgang 
			  Hein in diesen Tagen immer wieder mal Kummer. Beim 
			  Vizepräsidenten des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) laufen 
			  nämlich Meldungen ein, die ihn genauso traurig stimmen wie die 
			  Absender. „Die Berliner Schwimmvereine sitzen seit dem 16. März 
			  buchstäblich auf dem Trockenen“, schrieb etwa die 
			  Abteilungsleiterin des Zehlendorfer Turn- und Sportvereins von 
			  1888 e.V. Weder Training noch Schwimmausbildung können seither 
			  angeboten werden, weil die Bäder-Betriebe der Hauptstadt den 
			  Vereinen trotz Lockerung der Corona-Beschränkungen einfach keine 
			  Wasserflächen zur Verfügung stellen. Beholfen werden muss sich 
			  derweil weiter mit Landtraining auf dem eigenen Vereinsgelände. 
			  „Es entsteht das Gefühl, dass alle anderen Sportarten wieder 
			  trainieren dürfen, nur der Schwimmsport nicht“, hieß es in einer 
			  Mail.  
			  So krass ist es natürlich nicht ganz, 
			  vielerorts ist Schwimmen inzwischen wieder möglich, nur eben nicht 
			  im gewohnten Umfang. Doch es gibt leider auch Orte, in denen noch 
			  gar nichts geht. „Berichte von erheblichen Einschränkungen für 
			  Schwimmerinnen und Schwimmer erreichen uns aus dem Norden ebenso 
			  wie aus dem Süden des Landes“, berichtet Hein. „Und für unsere 
			  anderen Fachsparten wie etwa Wasserball gibt es offenbar noch fast 
			  nirgends Zugang zum Wasser.“  
			  Dabei hatte der DSV mit der 
			  Erstellung des Leitfadens für die Rückkehr in den vereinsbasierten 
			  Sport ja wichtige Grundlagen erarbeitet, dank derer Vereine 
			  bestmöglich auf den Wiedereinstieg vorbereitet werden. Doch eben 
			  nicht nur die wegen der nötigen Abstandsregeln verringerte 
			  Nutzerkapazität in den Bädern sorgt nun für schmerzhafte Ausfälle 
			  bei den Vereinen. „Jede Kommune entscheidet anders, und leider zu 
			  viele versuchen offenbar gerade, lieber etwas zu sparen. Da ein 
			  Betrieb in Corona-Zeiten derzeit mit höheren Kosten oder auch 
			  Einbußen verbunden ist, braucht es hier ein klares politisches und 
			  auch wirtschaftliches Bekenntnis zur Kulturtechnik Schwimmen“, 
			  erklärt Hein. Vor allem der Mangel an Schwimmausbildung würde 
			  sonst für die Folgejahre viele Probleme produzieren. „Die Maßgabe 
			  der Kultusministerkonferenz, nach der jeder Grundschüler das 
			  Schwimmen erlernen soll, ist mit dem aktuellen Sparansatz einiger 
			  Kommunen überhaupt nicht zu vereinbaren“, erklärte Hein. 
			   
			  Um einen besseren Überblick über die Lage 
			  in den Schwimmvereinen des Landes zu bekommen und die Erkenntnisse 
			  zum Dialog mit der Politik nutzen zu können, startet der DSV eine 
			  aktuelle Umfrage und ruft alle Vereinsverantwortliche zur 
			  Teilnahme auf.  
			  Belastbare Aussagen, wie viele Bäder 
			  aktuell betroffen sind, sind derzeit nämlich ebenso wenig möglich 
			  wie Aussagen zu besonders betroffenen Regionen. „Dazu müssten wir 
			  wissen, wie viele Bäder aktuell betroffen sind und wie viele Bäder 
			  der verschiedenen Bädertypen es in einer Region überhaupt gibt“, 
			  verweist Hein auf ein grundsätzliches Informationsdefizit in 
			  Deutschland. Zwar enthält der Bäderatlas der Deutschen 
			  Gesellschaft für das Bäderwesen (DGfB) viele Bäder, 
			  allerdings sind nur ganz wenige Daten zu den einzelnen Bädern 
			  öffentlich verfügbar. Die Entwicklung der Bäderinfrastruktur und 
			  Vergleiche zwischen verschiedenen Kommunen sind anhand des 
			  Bäderatlas‘ nicht abzubilden.  
			  Nun engagiert sich der DSV seit Jahren in 
			  Initiativen, die versuchen, die Datenbasis zu den Bädern in 
			  Deutschland zu verbessern und das Problem der ständigen 
			  Datenaktualisierung zu lösen. Auch das aktuell laufende Projekt „Bäderleben“ der 
			  Hochschule Koblenz wurde von Anfang an unterstützt. Gemeinsam mit 
			  dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), der Deutschen 
			  Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), dem Deutschen Verband für 
			  Modernen Fünfkampf (DVMF), dem Verband Deutscher Sporttaucher 
			  (VDST) und seit kurzem auch der Deutschen Gesellschaft für das 
			  Bäderwesen (DGfB) gelang es, eine Finanzierung durch das 
			  Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) zu ermöglichen. Über 
			  Auskunftsersuchen bei den Gesundheitsämtern aller Kreise und 
			  kreisfreien Städte wurden hier unter der Leitung des 
			  Wissenschaftlers Prof. Dr. Lutz Thieme gerade die 
			  Adressen der Bäder und Badestellen ermittelt, um nachfolgend alle 
			  öffentlich zugänglichen Daten zu recherchieren. Thieme wurde vom 
			  DSV inzwischen zum Sonderbeauftragen für Sportentwicklung berufen.
			   
			  Aktuell enthält die so entstandene 
			  Datenbank bereits mehr als 8.500 Einträge. Da zur 
			  Charakterisierung der Bäder deutlich mehr Daten notwendig sind als 
			  die Angaben, die online zu finden sind, und um eine ständige 
			  Aktualisierung der Daten zu gewährleisten, wird auf die Datenbank 
			  ein webbasierte Benutzeroberfläche aufgesetzt, mit deren Hilfe 
			  Bädernutzer die Daten ergänzen können. Die Nutzervorschläge sollen 
			  durch Bad-Paten gesichtet und entschieden werden, die sich in dem 
			  Bad bzw. in den Bädern besonders gut auskennen. „Hier suchen wir 
			  demnächst gemeinsam mit den anderen Projektpartnern Badpaten“, 
			  wirft Wolfgang Hein einen Blick voraus.  
			  Die Ergebnisse des Projekts 
			  „Bäderleben“ werden leider wohl erst im Oktober vollständig 
			  vorliegen, der DSV möchte im Sinne seiner Mitglieder aber schon 
			  jetzt Argumente für eine sportfreundliche Nutzungsstrategie der 
			  Bäder gegenüber der Politik liefern. Im Bundestag hatte es bereits 
			  im Januar eine Anhörung im Bundestags-Sportausschuss zur 
			  Bädersituation gegeben. Die FDP hat im Mai nun sogar eine kleine 
			  Anfrage im Deutschen Bundestag eingereicht, die konkrete Aussagen 
			  zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung, zur Entwicklung der 
			  Todesfälle durch Ertrinken und die Anzahl der Schwimmhallen und 
			  geplanten Initiativen oder Investitionen verlangt. „Als DSV 
			  möchten wir ebenfalls dazu beitragen, dass das Thema auf der 
			  Tagesordnung bleibt“, sagt Hein. Und ruft daher alle Vereine auf, 
			  unbedingt an der aktuellen Umfrage teilzunehmen. 
		   
	   
	  ---------- 
	  
		  
			  
			  
		  | 
			  Link zum Artikel auf der 
			  DSV-Homepage | 
		   
		  
			  
			  
		  | 
			  Link zur Umfrage | 
		   
	   
	   (mo)
  | 
    
    
    
      Montag, 29. Juni 2020 
	   Mit Wirkung vom 1. Juli 2020 wird es in 
	  der DSV-Geschäftsstelle in Kassel Kurzarbeit geben.
  Hier die 
	  Veröffentlichung im Wortlaut:
  ---------- 
	  
	  DSV-Geschäftsstelle wegen Kurzarbeit 
	  eingeschränkt erreichbar
	  
		  
			  Der DSV hat beschlossen, mit Teilen 
			  seiner Geschäftsstelle ab dem 01. Juli 2020 für vier Monate in 
			  Kurzarbeit zu gehen. Grundlage hierfür ist ein deutlich gesunkenes 
			  Arbeitsaufkommen, bedingt durch die Verschiebung sowie Absage 
			  zahlreicher DSV-Veranstaltungen sowie des nach wie vor deutlich 
			  reduzierten Reise- und Verwaltungsmanagement. Zugleich wollen wir 
			  kostenbewusst reagieren da krisenbedingte Einnahmenverluste nicht 
			  auszuschließen sind.  
			  Da die Reduzierung der Aufgaben alle 
			  Geschäftsbereiche in unterschiedlichem Maße betrifft, werden die 
			  Mitarbeiter*innen mit bis zu 90 Prozent der Arbeitszeit in 
			  Kurzarbeit gehen. Dadurch bedingt werden wir in dieser Zeit nicht 
			  unser gesamtes Aufgabenspektrum realisieren können. Ihre 
			  jeweiligen Ansprechpartner*innen werden Sie rechtzeitig über 
			  Erreichbarkeit und mögliche Einschränkungen informieren.  
		   
	   
	  ----------
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  
			  Erreichbarkeit der DSV-Geschäftsstelle während der Kurzarbeit ab 
			  01. Juli 2020 | 
		   
	   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Samstag, 27. Juni 2020 
	   Liebe Schwimmfreunde,
  auf der LSN-Homepage wurde gestern über 
	  die Planungen für das 2. Halbjahr berichtet.
  Hier die 
	  Veröffentlichung im Wortlaut
  ---------- 
	  
		   Planungsstand 
		  Landesmeisterschaften zweite Jahreshälfte
	  
	  
	   ---------- 
	  
		  
			  
			  
		  | 
			  Link zur 
			  entsprechenden Stelle auf der LSN-Homepage | 
		   
	   
	  
  (mo)
  | 
    
    
    
      Montag, 22. Juni 2020 
	   Ab Dienstag, 23. Juni 2020, beginnt wieder das Training der 
	  Kreis-Nachwuchsgruppen am Dienstag und Freitag in Meppen.  Alle 
	  Teilnehmer müssen pünktlich sein, Treffpunkt ist vor dem Eingang zum 
	  Freibad. Die Umkleiden und Duschen des Freibades können genutzt werden. 
	  Das Training findet in der Halle statt.
  (st) | 
    
  
    
      Dienstag, 16. Juni 2020 
	   Am 14./15.11.2020 und 21./22.11.2020 wird es in Westerstede einen 
	  weiteren Trainerassistentenlehrgang des LSN unter der Regie des 
	  Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems geben. Dieser zusätzliche Lehrgang ist 
	  zum Einen der hohen Nachfrage in diesem Jahr geschuldet, zum anderen auch 
	  der Tatsache, dass einige vorgsehene Teilnehmer des Frühjahrslehrgangs 
	  ihre Teilnahme zurückgezogen haben, da der jetzt gelaufene Lehrgang 
	  weitgehend als Online-Seminar durchgeführt wurde.
  Die Gruppe der 
	  Bewerber, die aufgrund der Umgestaltung des abgelaufenen Lehrgangs 
	  zurückgezogen haben bzw. auf der Warteliste standen, werden bevorzugt 
	  berücksichtigt.  Das Anmeldeverfahren startet am 1.7.2020
	  ausschließlich online über die 
	  LSN-Homepage. Der Meldeschluss ist am 17.9.2020.
  
	  
		  
			  
			  
			    | 
			  Ausschreibung | 
		   
		  
			  
		
		  | 
			  Link zur 
			  entsprechenden Stelle auf der LSN-Homepage | 
		   
	   
	  
  (mo) | 
  
  
    
      Mittwoch, 10. Juni 2020 
	   der Deutsche Schwimmverband hat heute die folgenden Veranstaltungen 
	  abgesagt:
  Mannschaftswettbewerb der Masters (Masters-DMS) 
	  (7.11.2020) Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften der Masters  
	  (27.-29.11.2020)
  In Folge dieser Absage hat auch der 
	  Landesschwimmverband Niedersachsen die Durchführung des Landesentscheides 
	  Masters DMS (Wochenende 24./25.10.2020 in Quakenbrück) abgesagt.
  
	  Begründet werden die Absagen mit den äußerst unterschiedlichen 
	  Trainingsbedingungen, die in den Vereinen anzutreffen sind, da die Nutzung 
	  von Bädern durch Vereine je nach Standort nur sehr eingeschränkt oder gar 
	  nicht möglich ist.
  
	  (mo) | 
  
  
    
      Mittwoch, 20. Mai 2020 
	   Web-Seminar zu geänderten Abrechnungsbestimmungen für 
	  lizenzierte Übungsleiter
 
  Am Montag, 25.5.2020 
	  sowie am Dienstag, 26.05.2020, bietet der Kreissportbund Emsland jeweils 
	  in der Zeit zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr ein Web-Semiinar zum Thema 
	  "geänderte Abrechnungsbestimmungen für lizenzierte Übungsleiter" an.. 
	   
	  
	    
	  Über den im nebenstehenden Symbol hinterlegten Link gelangt ihr zu der 
	  entsprechenden Seite auf der Homepage des Kreissportbundes Emsland. 
	   (mo)
  | 
  
  
    
      Donnerstag, 14. Mai 2020 
	   Der Bezirksschwimmverband Weser-Ems hat heute die Ausschreibunng für 
	  den Bezirkskader 2020/2021 geändert. Demnach vebleiben Schwimmerinnen 
	  und Schwimmer der Jahrgänge 2008-2010, die in der laufenden Saison im 
	  Bezirkskader waren, auch in der kommenden Saison im Bezirkskader, außer 
	  wenn sie sich für den Landeskader qualifiziert haben.
  (mo) | 
  
  
    
      Mittwoch, 13. Mai 2020 
	   In der Hoffnung, dass im Herbst wieder Schwimmveranstaltungen 
	  durchgeführt werden können, hat der Fachausschuss Schwimmen des 
	  Landesschwimmverbandes Niedersachsen die folgenden Masters-Veranstaltungen 
	  terminiert und zur Ausrichtung vergeben:
  
	  
		  
			  | 1. | 
			  Landesmeisterschaften der Masters | 
			  26. oder 27. September 2020 | 
			  Hallenbad Nautimo Wilhelmshaven | 
			  Ausrichter: Wilhelmshavener SSV | 
		   
		  
			  | 2. | 
			  Landes-Masters-DMS | 
			  24. oder 25. Oktober 2020 | 
			  Hallenbad Quakenbrück | 
			  Ausrichter: TSV Quakenbrück | 
		   
	   
	   (mo)
 
  | 
  
  
    
      Mittwoch, 6. Mai 2020 
	   Der für den 13./14. Juni 2020 in Mölln vorgesehenen 
	  Landesmeisterschaften und Norddeutschen Meisterschaften Freiwasser fallen aufgrund der Einschränkungen im 
	  Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus.
  (mo) | 
  
  
    
      Dienstag, 5. Mai 2020 
	   Der für das Wochenende 13./14. Juni vorgesehene Nachwuchslehrgang 
	  findet aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der 
	  Corona-Pandemie nicht statt.
  (mo) | 
  
  
    
      Dienstag, 5. Mai 2020 
	   Aufgrund der aktuellen Einschränkungen im Zusammenhang mit der 
	  Corona-Pandemie wird der für den 16./17.5. und den 13./14.6.2020 
	  terminierte Trainerassistentenlehrgang des LSN (geplant war die 
	  Durchführung in Westerstede) als "Web-Seminar" durchgeführt. Ein Termin 
	  für die Praxisteile soll festgelegt werden, sobald die benötigten 
	  Sportstätten wieder für den Lehrgangsbetrieb genutzt werden können. 
	   (mo)   | 
  
  
    
      Freitag, 1.Mai 2020 
	   Auf meine Bekanntmachung vom 3. März 2020 hinsichtlich der Erweiterung 
	  der Kreisrekordliste um drei Mixed-Staffelwettbewerbe kamen keine 
	  Rückmeldungen von schnelleren als den publizierten Ergebnissen. Somit 
	  werden die vorgestellten Ergebnisse als Kreisrekorde geführt.
  (mo)  | 
  
  
    
      Donnerstag, 30. April 2020 
	   Der für den 6. Juni 2020 in Flachsmeer vorgesehene Breitensportlehrgang des 
	  Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems fällt aufgrund der Einschränkungen im 
	  Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus.
  (mo) | 
  
  
    
      Mittwoch, 29. April 2020 
	   Bei allen anstehenden Terminen (Wettkämpfe, Lehrgänge, Sitzungen) im 
	  Kreisschwimmverband Emsland habe ich nunmehr einen Link zu einem Bild mit 
	  einem entsprechenden QR-Code eingefügt. Mit dem jeweiligen QR-Code könnt 
	  ihr den entsprechenden  Termin in den Kalender Eures Handys 
	  übertragen. Findet ein Wettkampf an zwei Tagen statt, gibt es für jeden 
	  Tag einen gesonderten QR-Code. Die QR-Codes bei den Ansprechpartnern im 
	  internen Bereich erlauben die Übertragung der Daten in die "Kontakte" des 
	  Handys.
  (mo) | 
  
  
    
      Sonntag, 26. April 2020 
	   Mit der heutigen Absage des Haselünner Sommerschwimmfestes 
	  (20./21.6.2020) fallen nun alle Schwimmveranstaltungen im Gebiet des 
	  Kreisschwimmverbandes Emsland aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang 
	  mit der Corona-Pandemie aus.
  (mo) | 
  
  
    
      Freitag, 24. April 2020 
	   Das Jubiläumsschwimmfest des SV Sigiltra Sögel am  4. Juli 2020 
	  fällt aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 
	  aus.
  (mo) | 
  
  
    
      Montag, 20. April 2020 
	   Der für den 9. Mai 2020 in Barßel vorgesehene Breitensportlehrgang des 
	  Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems fällt aufgrund der Einschränkungen im 
	  Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus.
  (mo) | 
  
  
    
      Freitag, 17.04.2020 
	   Die Sporthilfe Emsland teilte heute mit, das die Emsland-Sport-Tombola 
	  aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbunden Einschränkungen 
	  ersatzlos ausfallen muss.
  (mo) | 
  
  
    
      Donnerstag, 16.4.2020 
	   Auf der Themen-Sonderseite "Corona" habe ich heute einen Artikel zum 
	  Thema "DOSB entwickelt Leitplanken für die Wiederaufnahme des 
	  Vereinssports" hinterlegt, der auf der Homepage des Deutschen 
	  Schwimmverbandes erschienen ist.
  (mo) 
	   | 
  
  
    
      Samstag, 11.4.2020 
	   
	    
	  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
	  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
	  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
	   | 
  
  
    
      Freitag, 10.4.2020 
	   Allen Schwimmfreunden wünschen wir frohe und gesegnete Osterfeiertage 
	  im Kreise Eurer Lieben. Lasst es Euch gut gehen, auch wenn größere Treffen 
	  mit anderen Personen erst einmal nicht angesagt sind.
  (mo) 
	   | 
  
  
    
      Mittwoch, 8.4.2020 
	   heute erhielt ich die traurige Nachricht, dass unser Schwimmkamerad
	  Heinz Boknecht im Alter von 81 Jahren am vergangenen 
	  Dienstag verstorben ist.
  Heinz Boknecht gehörte dem TSV Quakenbrück 
	  an und war nach der politischen Kreisreform in den 
	  Neunzehnhundertsiebziger Jahren maßgeblich am Aufbau des großen 
	  Schwimmkreises Osnabrück Land beteiligt, den er bis jetzt als 
	  Kreisvorsitzender führte.  Vielen Schwimmkameraden dürfte Heinz aber 
	  auch als Masters-Schwimmer und als Schiedsrichter bekannt sein.
  
	  Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir werden ihm ein ehrendes 
	  Andenken bewahren.
  (mo) 
	   | 
  
  
    
      Dienstag, 7.4.2020 
	   Die 31. Emsland-Sport-Tombola der Sporthilfe Emsland findet aufgrund 
	  der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Beschränkungen nicht vom 
	  13.4.-31.5.2020 statt. Ein geregelter Losverkauf wäre unter den 
	  gegenwärtigen Umständen nicht möglich. Derzeit wird ein alternativer 
	  Zeitraum geprüft. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden die Vereine 
	  über den Kreissportbund Emsland informiert.
  (mo)
  
	   | 
  
  
    
      Dienstag, 7.4.2020 
	   Die Veröffentlichung des Deutschen Schwimmverbandes, die ich am 
	  4.4.2020 hier übernommen hatte, ist heute um einige interessante Punkte 
	  erweitert worden, die ich Euch hier zur Kenntnis geben möchte.
  Hier 
	  der Wortlaut:
  ----
  
	  FAQS für Vereine
  
	  ... (Punkte 1 und 2 siehe 4.4.2020) 
	  3. Haben Vereinsmitglieder aufgrund der 
	  aktuellen Lage Anspruch auf Erstattung gezahlter Mitgliedsbeiträge oder 
	  auf Reduzierung des Beitrages für den Zeitraum, in dem kein Angebot 
	  stattfinden kann? Können Mitglieder ihre Mitgliedschaft mit einem 
	  Sonderkündigungsrecht beenden? 
	  Laut Auskunft von Dr. Frank Weller, 
	  Vizepräsident Vereinsmanagement im Landessportbund Hessen, haben 
	  Mitglieder in diesem Zusammenhang keinen Anspruch auf Erstattung des 
	  Beitrages. Ebenso entsteht aus dieser Situation auch kein 
	  Sonderkündigungsrecht. In der Regel ist der Mitgliedsbeitrag nicht an 
	  konkrete Sportnutzungen gebunden, sondern ist, wie der Name schon sagt ein 
	  „Beitrag für die Mitgliedschaft“. Als Mitglied ist man kein Kunde, sondern 
	  Teil des Vereins. Die Kosten des Vereins laufen ja weiter und man hat als 
	  Mitglied eine Verantwortung gegenüber dem Verein. Der Beitrag stellt nach 
	  den vereinsrechtlichen Grundsätzen kein Entgelt dar, sondern dient dem 
	  Verein dazu, seinen Zweck zu verwirklichen. Mit den Kosten für ein Flug- 
	  oder Konzertticket lässt sich der Mitgliedsbeitrag daher nicht 
	  vergleichen. 
	  Im Übrigen erlauben die Regeln der Gemeinnützigkeit dem Verein lediglich 
	  dann einen Verzicht auf Beitragszahlungen, wenn die Satzung dies 
	  ausdrücklich erlaubt! 
	  Gleiches gilt für „echte“ Abteilungsbeiträge. 
	  Auch diese werden von Mitgliedern gezahlt, ohne dass eine direkte 
	  Gegenleistung des Vereins damit verbunden ist. Daher sind Mitgliedsbeitrag 
	  und Abteilungsbeitrag auch im ideellen Bereich zu verbuchen.  
	  4. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit 
	  Kursgebühren aus, wenn der Kurs nicht vollumfänglich durchgeführt worden 
	  ist? 
	  Hier stellt sich die Situation laut Dr. 
	  Frank Weller, Vizepräsident Vereinsmanagement, Landessportbund Hessen, 
	  anders dar als beim Mitgliedsbeitrag: Gebühren werden üblicherweise für 
	  die Finanzierung besonderer Angebote erhoben, die über die allgemeinen 
	  mitgliedschaftlichen Leistungen des Vereins hinausgehen. Hier gilt 
	  Vertragsrecht: Wenn dem Verein die Kursdurchführung – etwa aufgrund eines 
	  behördlichen Verbots – unmöglich geworden ist, kann er auch keine 
	  Gegenleistung, also keine Kursgebühr, verlangen bzw. muss eine bereits 
	  erhaltene Kursgebühr anteilig zurückzahlen. 
	  Achtung! Es kommt vor, dass der Begriff 
	  "Abteilungsbeitrag" falsch verwendet wird und in Wirklichkeit eine 
	  Kursgebühr vorliegt. Beispiel: Mitglieder zahlen einen "Abteilungsbeitrag" 
	  für die Nutzung des Vereins-Fitnessstudios oder der vereinseigenen Sauna. 
	  Hier steht der Zahlung eine ganz bestimmte Leistung gegenüber, so dass in 
	  Wirklichkeit eine Gebühr vorliegt, die nicht anfällt, soweit Fitnessstudio 
	  oder Sauna nicht genutzt werden können. 
	  ----
  (mo)
  
	   | 
  
  
    
      Montag, 6.4.2020
  
	  Auf der Homepage des Deutschen Schwimmverbandes ist heute veröffentlicht 
	  worden, dass auch die folgenden Meisterschaften nicht stattfinden werden: 
	   
	  
		  
			  | Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften | 
			  Dresden | 
			  19.-21.6.2020 | 
			  zunächst ausgesetzt | 
		   
		  
			  | Deutsche Meisterschaften Freiwasser incl. Masters | 
			  Strausberg | 
			  25.-28.6.2020 | 
			  endgültig abgesagt | 
		   
	   
	  
		  Eine Neuterminierung der Mehrkampf-Meisterschaften wird angestrebt. 
		  Die vollständige Wortlaut der Veröffentlichung ist auf der 
		  Themen-Sonderseite "Corona-Virus Covid 19 - Sars-CoV-2" zu lesen. 
		  (mo) 
		    
	   
	   | 
  
  
    
      Samstag, 4.4.2020 
	   Vom Deutschen Schwimmverband erreichte uns ein Schreiben zu den 
	  Auswirkungen (auch finanzieller Art) zur Corona-Pandemie.
  Hier der 
	  Wortlaut:
  
	  
		  Coronavirus-Pandemie 
	  
		  Die Coronavirus-Pandemie stellt 
		  Unternehmen aber auch Vereine weltweit vor immense Herausforderungen. 
		  In diesen FAQs möchten wir Ihnen verschiedene häufig gestellte Fragen 
		  beantworten und Leitfäden für den Umgang an die Hand geben. Wir werden 
		  den Beitrag fortlaufend mit neuen Informationen ergänzen. 
		   1. Wie können 
		  Mitgliederversammlungen trotz des Versammlungsverbots durchgeführt 
		  werden?
  
		  Deutschlandweit verordnete 
		  Versammlungsverbote im öffentlichen wie auch privaten Bereich sind 
		  eine notwendige Einschränkung für die erfolgreiche Verlangsamung der 
		  Ausbreitung des Virus`. Zeitgleich entstehen hiermit erhebliche 
		  Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit juristischer Personen 
		  verschiedenster Rechtsformen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der 
		  Bundestag am 25. März 2020 ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der 
		  Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht 
		  („Corona-Abmilderungs-Gesetz") verabschiedet. 
		   Ziel des 
		  Gesetzes ist es u.a., mindestens bis zum Jahresende erhebliche 
		  Erleichterungen in Bezug auf die Entscheidungsfindung für juristische 
		  Personen zu ermöglichen und so deren Handlungsfähigkeit trotz der 
		  durch die Pandemie verursachten Umständen zu sichern. Die darin 
		  enthaltenen Regelungen zum Vereinsrecht gehen als lex specialis 
		  (Sondergesetz mit Vorrang vor dem Allgemeingesetz) den Regelungen im 
		  BGB vor.
  
		  In folgendem Leitfaden sind die 
		  gesetzlichen Regelungen zum Vereinsrecht in Zusammenarbeit von 
		  Rechtsanwalt Michael Scragg, 
		  Präsident des Hessischen Schwimm-Verbandes e.V. und der Rough Water& 
		  GmbH aufgearbeitet, um die Erleichterungen für Vereine verständlich 
		  und übersichtlich darzustellen.
  
		  
			  
				  
				  
				    | 
				  
				  Leitfaden zum 
				  „Corona-Abmilderung-Gesetz“ | 
			   
			   
		   2. Können 
		  Vereine für ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragen? 
		   Vereine, die 
		  Mitarbeiter beschäftigen und aufgrund der Coronavirus-Krise in eine 
		  wirtschaftliche Schieflage geraten sind, können ihre Arbeitnehmer 
		  häufig nicht mehr voll und im schlimmsten Fall überhaupt nicht mehr 
		  beschäftigen. Vor allem um Entlassungen zu vermeiden, gewährt die 
		  Agentur für Arbeit deshalb bei Vorliegen der gesetzlichen 
		  Voraussetzungen Kurzarbeitergeld. Auch gemeinnützige Organisationen 
		  wie Vereine können im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie 
		  Kurzarbeitergeld erhalten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen 
		  vorliegen.
  
		  Alle Informationen dazu wurden in 
		  Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr. Till Kruse und der Rough Water& 
		  GmbH in einem Leitfaden zusammengefasst, der Ihnen hier zur Verfügung 
		  steht:
  
		   
		  
			  
				  
				  
				    | 
				  
				  Leitfaden Kurzarbeitergeld | 
			   
		   
		  Ich hoffe, dass die Ausführungen in den Dokumenten etwas Klarheit 
		  schaffen hinsichtlich immer wieder auftretender Fragen. 
		  (mo)  
		    
	   
	   | 
  
  
    
      Dienstag, 31.3.2020 
	   Das Birkhahn-Schwimmfest 
	  des SC Twist am 16./17.5.2020 
	  findet wegen der Ausbreitung des Corona-Virus
	  nicht statt.
	  Die momentane 
	  Situation bietet für das weitere Vorgehen keine Planungssicherheit. Man 
	  kann nicht wissen, ob die Halle zum betreffenden Zeitpunkt überhaupt 
	  wieder verfügbar wäre und wenn ja, kann man nicht davon ausgehen, dass es 
	  gut wäre aufgrund der Infektionsgefahr, eine erfahrungsgemäß große Anzahl 
	  an Aktiven zuzüglich Kampfrichter und Betreuer in der Schwimmhalle in 
	  Twist zu platzieren. 
	  Außerdem 
	  entstehen ab einem gewissen Zeitpunkt irreversible Kosten (Medaillen, 
	  Urkunden), auch wenn eine Absage erst später erfolgen müsste. 
	  (mo)
  | 
  
  
    
      Donnerstag, 19.03.2020 
	   Der Norddeutsche Schwimmverband hat heute die Norddeutschen 
	  Meisterschaften (9./10.5.2020 in Hannover) sowie die Norddeutschen 
	  Mehrkampfmeisterschaften (16./17.5. in Braunschweig) abgesagt.
  
	  (mo)
  | 
  
  
    
      Mittwoch, 18.03.2020 
	   Gemäß einer Veröffentlichung auf der LSN-Homepage fallen auch die 
	  Deutschen Masters-Meisterschaften (20./21.06.2020 in Hamburg) aus. Der 
	  Hamburger Schwimmverband hat die Ausrichtung an den DSV zurückgegeben. 
	  Nach einem neuen Ausrichter und einem möglichen Alternativtermin wird 
	  gesucht.
  
	  (mo)
  | 
  
  
    
      Mittwoch, 18.03.2020 
	   Maßnahmen des DSV im Leistungssport 
	  zum Umgang mit dem Coronavirus
  Liebe 
	  Schwimmfreunde,
  anbei übersende ich Euch die Regelungen, die der 
	  Deutsche Schwimmverband für seinen Organisationsbereich erlassen hat, zur 
	  Kenntnisnahme.
  
	  
	   Regelungen des DSV zum Corona-Virus
  Der DSV hat sämtliche 
	  Maßnahmen in seinem Organisationsbereich bis Ende Mai 2020 abgesagt. 
	  Das bedeutet unter anderem, dass die Deutschen Meisterschaften 
	  (30.4.-3.5.2020) sowie die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 
	  (26.5.-30.5.2020) nicht stattfinden werden. Eine eventuell mögliche 
	  Regelung, diese Veranstaltungen nachzuholen, wird zu einem späteren 
	  Zeitpunkt getroffen.
  (mo)
  | 
  
  
    
      Montag, 16.03.2020 
	   Der Bezirkstag des Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems am 21.3.2020 in 
	  Ostrhauderfehn findet nicht 
	  statt. Er soll vermutlich nach den Sommerferien nachgeholt werden. 
	   (mo)
  | 
  
  
    
      Sonntag, 15.03.2020 
	  
		  
			  
				   Empfehlung für Vereine, LFV, SB und 
				  Sportjugenden wegen COIVD-19 (Corona) 
				  KSB Emsland informiert
			  
		   
	   
	  
		  
			  
				  Anlässlich der 
				  aktuellen Situation wegen COIVD-19 (Corona) informiert der KSB 
				  Emsland.  
				  Das Präsidium und der Vorstand des 
				  LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen haben nach der 
				  Beschlussfassung der Niedersächsischen Landesregierung am 
				  heutigen Vormittag, den Schul-, KITA- und Hortbetrieb vom 
				  16.03. bis zum 18.4.2020 einzustellen und den aktuellen 
				  politischen Erklärungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel in 
				  einer Telefonkonferenz am heutigen Freitag diese Erklärung für 
				  Sportvereine, Landesfachverbände sowie an die Sportbünde als 
				  Gliederungen des LSB beschlossen. 
				  KSB-Präsident Michael Koop bittet 
				  um Verständnis und die Einhaltung der Empfehlungen vom 
				  Landessportbund Niedersachsen. 
				   1.    
				  Empfehlung für Sportvereine und Landesfachverbände 
				  Der LSB empfiehlt seinen 
				  Mitgliedsvereinen und-verbänden ab sofort die vollständige 
				  Einstellung des Wettkampf-und Trainingsbetriebes zunächst bis 
				  zum 19. April 2020. Darüber hinaus empfehlen wir die Absage 
				  bzw. Verschiebung aller sonstigen Veranstaltungen, Aktivitäten 
				  und Maßnahmen in dem genannten Zeitraum. Hierzu zählen u.a. 
				  Maßnahmen der Aus-,  Fort- und Weiterbildung sowie 
				  Sportfachtagungen. 
				   1.    
				  Regelung für Maßnahmen des LSB,  seiner Sportjugend und 
				  der Sportbünde als Gliederungen des LSB, der Akademie des 
				  Sports, des Lotto-Sport-Internats und des OSP Niedersachsen.
				   
				  Der LSB und seine Sportjugend haben im Rahmen ihrer eigenen 
				  Verantwortung ihre sämtlichen Aus-, Fort- und 
				  Weiterbildungsmaßnahmen sowie sämtliche Maßnahmen seiner 
				  Gliederungen ab heute bis zum 19. April abgesagt. 
				  Die Akademie des Sports stellt den 
				  Tagungs- und Seminarbetrieb mit dem heutigen Tag bis 19.4. an 
				  ihren Standorten Hannover und Clausthal-Zellerfeld ein. Alle 
				  Belegungen für den genannten Zeitraum werden storniert. 
				   Das 
				  Lotto Sportinternat wird ab dem 16.3.2020 bis zum 19.4.2020 
				  geschlossen. 
				  Der Betrieb des OSP Niedersachsen 
				  erfolgt – solange keine vollständige Schließung des 
				  Sportleistungszentrums (SLZ) angeordnet wird – für den 
				  Zeitraum vom 16.03.2020 bis zum 19.04.2020 in deutlich 
				  eingeschränktem Umfang. Die Betreuung in den einzelnen 
				  Ser-vicebereichen des OSP Niedersachsen (Laufbahnberatung, 
				  Sportpsychologie, Ernährungs-beratung, Trainingswissenschaft, 
				  Athletiktraining, Sportmedizin, Sportphysiotherapie) wird für 
				  diesen Zeitraum ausschließlich für ausgewählte volljährige 
				  Bundeskader auf ein Mindestmaß reduziert. Dabei werden 
				  insbesondere persönliche Kontaktzeiten durch alternative 
				  Formen der Beratung (Telefon, Skype o.ä.) ersetzt oder in 
				  deutlich eingeschränktem Umfang realisiert. Die Festlegung der 
				  ausgewählten Bundeskader erfolgt in den nächsten 2-3 Tagen in 
				  Abstimmung mit dem jeweiligen Spitzenverband. 
				  Für die Nutzung der 
				  sportartspezifischen Trainingsstätten im SLZ gelten die 
				  gleichen Emp-fehlungen an die Landesfachverbände wie oben 
				  beschrieben. 
				   
				  Präsidium und Vorstand sind der Auffassung, dass der Sport in 
				  Niedersachsen schnell und aktiv handeln muss, um seinen 
				  Beitrag dazu zu leisten, die Ausbreitung des Coronavirus zu 
				  verlangsamen. Wir teilen die Auffassung der Bundes- und der 
				  Landesregierung, dass in dieser schwierigen Phase das 
				  Freizeitverhalten jedes und jeder Einzelnen überdacht werden 
				  muss und Sozialkontakte möglichst zu vermeiden sind. Die 
				  Entscheidung für die ausgesprochene Empfehlung ist uns sehr 
				  schwer gefallen, da gerade der Sport eine tragende Säule des 
				  sozialen Miteinanders in unserer Gesellschaft ist. Da aber 
				  gerade in der gemeinsamen Sportausübung und in dem sozialen 
				  Miteinander im Sportverein aktuell besondere Risiken für eine 
				  Erkrankung mit dem Coronavirus liegen, haben wir uns mit 
				  voller Überzeugung für diese einschneidende und eindeutige 
				  Empfehlung entschieden. Einige Landesfachverbände innerhalb 
				  des LSB haben bereits entschieden und innerhalb ihrer 
				  Mitgliedsvereine kommuniziert, dass der Wettkampfbetrieb ab 
				  sofort eingestellt wird. Zahlreiche Sportveranstaltungen sind 
				  bereits abgesagt worden. Wir halten es für erforderlich, dass 
				  der Sportbetrieb auch innerhalb der Sportvereine in den 
				  nächsten Wochen ruhen sollte und es damit  ein 
				  einheitliches Handeln innerhalb des Sports in Niedersachsen 
				  gibt. In zahlreichen Gesprächen in diesen Tagen mit Vertretern 
				  von Sportvereinen, Landesfachverbänden und Sportbünden ist 
				  deutlich geworden, dass genau dieses einheitliche Handeln 
				  dringend geboten ist. 
				   Unsere 
				  Empfehlungen an die Mitgliedsvereine und-verbände sowie die 
				  für den LSB selbst beschlossenen Maßnahmen sind von 
				  weitreichender Bedeutung für den Sport und weit darüber 
				  hinaus. Wir sind uns der Tragweite unserer Empfehlungen und 
				  Beschlüsse bewusst, halten sie aber für unverzichtbar und 
				  bitten Sie gleichzeitig um Verständnis. 
				  Über Empfehlungen und Beschlüsse, 
				  die über den 19.4.2020 hinaus wirken, wird der LSB die 
				  Sportorganisation rechtzeitig informieren. 
				  „Wir sind uns unserer 
				  Verantwortung bewusst und bitten darum, sich der aktuellen 
				  Situation entsprechend zu verhalten“, so KSB-Präsident Michael 
				  Koop.  
				  (mo) 
				    
			   
		   
	   
	   | 
  
  
    
      Samstag, 14.03.2020 
	   Ausfall und Terminverlegung 
	  Kampfrichterlehrgang Sofern es Lehrgangsteilnehmer aus 
	  den Vereinen des Kreischwimmverbandes Emsland betrift: Auch der 
	  Lehrgang "Kampfrichterausbildung" am 22.03.2020 im Vereinsheim des 
	  Delmenhorster SV in Delmenhorst findet nicht statt. Der Lehrgang wird 
	  neu terminiert auf den 17.05.2020 an gleicher Stelle und zu den gleichen 
	  Zeiten. Der betreffende Personenkreis wurde durch Michael Speer 
	  benachrichtigt.
  (mo)
  | 
  
  
    
      Samstag, 14.03.2020 
	   Stellungnahme des 
	  Landesschwimmverbandes Niedersachsen zum Coronavirus 
	  Das Präsidium des Landesschwimmverbandes 
	  Niedersachsen e.V. (LSN) steht im engen Kontakt mit dem Deutschen 
	  Schwimm-Verband e.V. (DSV), dem Landessportbund Niedersachsen (LSB) sowie 
	  diversen Behörden. Auf dieser Grundlage sind folgende Schritte beschlossen 
	  worden: 
	   Alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen 
	  bis zum 19. April werden abgesagt. 
	  Alle anstehenden Trainingslager und Lehrgänge 
	  werden im Einzelfall geprüft und mit den Betroffenen und Verantwortlichen 
	  besprochen. 
	  Beide Landesmeisterschaften im April werden 
	  abgesagt. Momentan wird geprüft, ob Alternativtermine gefunden werden 
	  können. 
	  Unsere Bundeskanzlerin hat dazu aufgerufen, 
	  Sozialkontakte weitestgehend zu reduzieren. Daher empfehlen wir unseren 
	  Vereinen die sofortige Einstellung des Trainings- und Wettkampfbetriebs, 
	  um damit angemessene Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen zu 
	  ergreifen. 
	  Die komplette Stellungnahme ist dem Artikel 
	  beigefügt. 
	  
	  
	   LSN-Stellungnahme im Wortlaut 
	   
	  Weitere Informationen zum 
	  Thema vom Landessportbund Niedersachsen: 
	    Link 
	  zur entsprechenden Seite beim LSB Niedersachsen 
	  
	  (mo) 
	  
	   
	   | 
  
  
    
      Freitag, 13.03.2020 
	   Absagen von Lehrgängen und 
	  Schwimmveranstaltungen
  Der 
	  Lehrgang des Kreisschwimmverbandes Emsland vom 
	  27.3.-29.3.2020 in 
	  Westerstede findet nicht statt, da das Schwimmbad im Hössen-Sportzentrum 
	  durch den Badbetreiber auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde.
  
	  Ebenso findet bis auf Weiteres das Training der Kreis-Nachwuchsgruppen am 
	  Dienstag und Freitag nicht statt.
  Die 
	  Norddeutschen Masters-Meisterschaften am 14./15.03.2020 in Berlin finden 
	  ebenfalls nicht statt.
  Die Landesmeisterschaften (18./19.04.2020) 
	  und die Landesjahrgangsmeisterschaften (25./26.04.2020) finden ebenfalls 
	  nicht statt.
  Da das Kultusministerium des Landes 
	  Niedersachsen alle Veranstaltungen und Fahrten bis zum Beginn der 
	  Sommerferien untersagt hat, findet auch der Bezirksentscheid "Jugend 
	  trainiert für Olympia" am 4.6.2020 nicht statt. Das gleiche gilt für 
	  etwaige Kreisentscheide, sofern sie noch stattfinden müssten.
  (mo)
  | 
  
  
    
      Donnerstag, 12.03.2020 
	   Ich gebe hiermit zur Kenntnis, dass der Bezirksschwimmverband 
	  Weser-Ems seine für den 14./15.3.2020 vorgesehenen Bezirksmeisterschaften 
	  abgesagt hat. Nähere Informationen dazu findet ihr auf der Homepage des 
	  Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems. Die teilnehmenden Vereine (die 
	  Personen, die die Meldungen zu der Meisterschaft abgegeben hat) wurden 
	  schriftlich benachrichtigt.
  Da außer den Verantwortlichen des 
	  Bezirksschwimmverbandes nun mittlerweile auch das Gesundheitsamt der Stadt 
	  Osnabrück wie auch die Stadtwerke Osnabrück aufgrund der 
	  Gefährdungslage durch das Coronavirus erhebliche Bedenken gegen die 
	  Durchführung der Veranstaltung erheben, war eine Absage angezeigt. 
	  Inwieweit vor den Sommerferien noch ein geeigneter Termin zur Austragung 
	  der Bezirksmeisterschaften gefunden und abgestimmt werden kann, ist 
	  derzeit völlig offen.
  (mo)
  | 
  
  
    
      Samstag, 07.03.2020 
	   Info zum Corona-Virus (Stand 
	  03.03.2020)
  Auf der DSV-Homepage ist die 
	  nachstehende Veröffentlichung zu lesen. Es ist grundsätzlich darauf 
	  hinzuweisen, dass sich der Sachstand täglich ändern kann. Jedoch sollten 
	  wir nicht in Panik verfallen.
  (Übernahme 
	  von der DSV-Homepage) 
	    
	  (mo)
  | 
  
  
    
      Dienstag,
      03.03.2020
  Erweiterung der 
	  Kreisrekordliste 
Folgende Strecken sollen neu in die Kreisrekordliste eingearbeitet 
werden: 
	  
	
		
		29.02.2020 
		in 
		Meppen | 
		
		4 x 100 m Freistil  
		 
		mixed 
		25 m-Bahn | 
		Marcia Niemeyer Felix Berling 
		Emma-Christin Bartels Justus Volmer | 
		2004 
		2002 
		2002 
		2002 | 
		TV Meppen | 
		03:57,73 | 
	 
	
		
		01.03.2020 
		in 
		Meppen | 
		
		4 x 200 m Freistil  
		 
		mixed 
		25 m-Bahn | 
		Tilman-Felix Schug 
		Felix Berling Emma-Christin Bartels Marcia Niemeyer | 
		2001 
		2002 
		2002 
		2004 | 
		TV Meppen | 
		09:09,89 | 
	 
	
		
		01.03.2020 
		in 
		Meppen | 
		
		4 x 100 m Lagen 
		mixed 
		25 m-Bahn | 
		Marcia Niemeyer 
		Felix Berling Justus Volmer Emma-Christin Bartels | 
		2004 
		2002 
		2002 
		2002 | 
		TV Meppen | 
		04:27,64 | 
	 
	
		| Rückmeldungen mit 
		schnelleren früheren Ergebnissen bitte bis zum
		30.4.2020 einreichen. | 
	 
 
	   (mo)
  
	   | 
  
  
    
      Samstag, 29.02.2020 
	   Der Deutsche Schwimmverband hat die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 
	  2020 vorverlegt. Diese finden nunmehr statt vom 29.10.-01.11.2020. 
	   Diese Terminverlegung hat die folgenden Terminänderungen im Bereich 
	  des LSN zur Folge:
  
	  
		  
			  | 31.10.-01.11.2020 | 
			  
			  Landesjahrgangsmeisterschaften Kurzbahn jüngere Jahrgänge 
			  (Hannover) | 
		   
		  
			  | 14.11.-15.11.2020 | 
			  Landesmeisterschaften Kurzbahn ältere 
			  Jahrgänge (Hannover) | 
		   
	   
	   (mo)
  
	   | 
  
  
    
      Freitag, 14.02.2020 
	   Ganz im Zeichen von Ehrungen sowie einer Verbschiedung stand der 
	  Kreistag des Kreisschwimmverbandes Emsland am 12. Februar im Schulfestsaal 
	  der Grundschule Völlenerfehn. Daneben wurden die üblichen Regularien, 
	  die bei einem Kreistag durchzuführen sind, abgehandelt.  Die Berichte der 
	  Vorstandsmitglieder wurden von der Versammlung mit einstimmiger Entlastung 
	  beantwortet. Der Kreistag 2021 findet am 24. Februar 2021 "auf dem Twist" 
	  statt,  die sommerliche Arbeitstagung ist am 26.8.2020.
  Die Ehrungen 
	  wurden durch den Präsidenten des Kreisportbundes Emsland, auch 
	  gleichzeitig Präsidiumsmitglied beim Landessportbund Niedersachsen, 
	  Michael Koop,  sowie dem Vorsitzenden des Bezirksschwimmverbandes 
	  Weser-Ems, Michael Kropp, vorgenommen. 
	  
		  
			  Franz Josef-Niemeyer ist seit 13 Jahren 
			  Vorsitzender des Kreisschwimmverbandes Emsland.  Zuvor  war er 
			  bereits stellvertretender Vorsitzender im Kreisschwimmverband 
			  Emsland. Als Schiedsrichter steht er außerdem an zahlreichen 
			  Wochenenden am Beckenrand. Für seine Verdienste rund um den  
			  Schwimmsport wurde er mit der Silbernen Ehrennadel des 
			  Landesschwimmverbandes Niedersachsen  geehrt. Darüber hinaus 
			  wurde er mit der Ehrennadel in Bronze des Landessportbundes 
			  Niedersachsen  ausgezeichnet.
  Friedhelm Moormann ist 
			  seit 33 Jahren Schwimmwart im Kreisschwimmverband Emsland, seit
			   29 Jahren im Bezirksschwimmverband Weser-Ems tätig, davon 23 
			  Jahre als Vorsitzender des Fachausschusses Schwimmen sowie seit 
			  28 Jahren Fachausschussmitglied im Fachausschuss Schwimmen des 
			  Landesschwimmverbandes Niedersachsen. Ebenso ist er als 
			  Schiedsrichter tätig, der Haupteinsatzbereich auf Kreisebene 
			  bei Schwimmsportveranstaltungen liegt aber eher in der 
			  technischen Durchführung der Wettkämpfe. Auch er wurde mit der 
			  Ehrennadel in Bronze des Landessport- bundes Niedersachsen 
			  geehrt. | 
			  
			    
			  KSB-Präsident Michael Koop (links) und 
			  Bezirksvorsitzender des  Bezirksschwimmverbandes Weser-Ems 
			  Michael Kropp (rechts) ehren  den Vorsitzenden des 
			  Kreisschwimmverbandes Emsland  Franz-Josef Niemeyer (2. von 
			  links) sowie Kreisschwimmwart  Friedhelm Moormann (3. von 
			  links) | 
		   
		  
			  
   Zum Ende des abgelaufenen Jahres 
			  ist Joachim Roskoschinski in den wohlverdienten 
			  "Schwimm-Ruhestand" getreten.    Bis zum Ende des vergangenen 
			  Jahres hatte Joachim Roskoschinski seit 2001 19 Jahre lang den 
			  Nachwuchsstützpunkt des Kreisschwimmverbandes Emsland als Trainer 
			  geleitet, nachdem der zuvor bestehende Landesstützpunkt Meppen 
			  des Landesschwimmverbandes Niedersachsen nicht aufrecht erhalten 
			  werden konnte. In diesen 19 Jahren wurde die Nachwuchsarbeit immer 
			  stärker intensiviert.
  Außerdem war Jaochim Roskoschinski 
			  Schwimmtrainer beim SC Meppen Emsland von 1992 bis zur 
			  Vereinsauflösung 2009, danach war er noch 3 Jahre als Trainer beim 
			  TV Meppen tätig.
  Seine fachliche Qualifikation brachte Joachim 
			  auch mehrere Jahre als Referent bei den 
			  Trainerassistenten-lehrgängen des Bezirksschwimmverbandes 
			  Weser-Ems ein und konnte so sein Wissen und seine Erfahrungen an 
			  angehende Schwimmübungsleiter weitergeben.
  Beim Kreistag 
			  wurde Joachim Roskoschinski durch Franz-Josef Niemeyer sowie durch 
			  Michael Kropp mit Präsenten in den Ruhestand verabschiedet. 
			   Seit dem 1.1.2020 ist nun Nadine Stomp vom SV Blau-Weiß Lingen 
			  für die Nachwuchsförderung zuständig und wurde beim Kreistag den 
			  Delegierten vorgestellt.
  (mo)
  | 
			  
			     
			  Michael Kropp, Franz-Josef Niemeyer und 
			  Michael Koop 
			  verbschieden Joachim Roskoschinski (2. 
			  von links) in den wohlverdienten Ruhestand. | 
		   
	   
	   | 
  
  
    
      Dienstag 28.01.2020 
	   Kreistag am 12.2.2020 in Völlenerfehn 
	   Anreise: Vollsperrung der Bundesstraße 70 
	  in Aschendorf
  Seit dem 27. Januar 2020 ist die 
	  Bundesstraße 70 zwischen der Oldenburger Straße in 
	  Aschendorf und der Rheiderlandstraße in Papenburg Obenende wegen 
	  Brückenbauarbeiten voll gesperrt. 
	   Für Sitzungsteilnehmer, die gewöhnlicherweise über die B70 anreisen, 
	  ist folgende Umfahrung der Vollsperrung möglich:
  - Man verlasse die 
	  B70 in Aschendorf an der Ampelkreuzung Oldenburger Straße.   Dort 
	  biege man links ab (Oldenburger Straße).
  - Nach 650 m (direkt am 
	  Bahnübergang) biege man rechts ab in die Lindenstraße.
  - Nach 
	  weiteren 350 m biege mach rechts ab in die Emdener Straße. Diesem 
	  Straßenverlauf   (später heißt die Straße Friederikenstraße) folge 
	  man 3,8 km.
  - Dann biege man links ab (Auffahrt zur 
	  Rheiderlandstraße).
  - Nach weiteren 650 m biege man rechts ab auf 
	  die B70 in Fahrtrichtung Leer.
  Alternativ könnt ihr auch über die 
	  A31 anreisen. Dann verlasst ihr die A31 an der Abfahrt Nr. 15 (Papenburg) 
	  und fahrt über die Rheiderlandstraße in Richtung Papenburg. Dort wechselt 
	  an der  Auffahrt zur B70 auf die B70 in Fahrtrichtung Leer.
 
  
	  Das nebenstehende Bild zum Herunterladen.
	  
	  
	  
  (mo)
  | 
    
         |